Volltext anzeigen | |
163Die Wunderprovinz Kleinasien „Pius Aeneas“ – eine andere Sichtweise Du kennst schon die Geschichte von Äneas (22 T und 33 T). Stell dir vor, Königin Dido hätte der ersten Gattin des Äneas, Krëusa, einen Brief schreiben können, in dem sie ihre Wut und ihre Enttäuschung zum Ausdruck bringt, dass Äneas sie verlassen hat. Dido Creusae salutem dicit. Omnes Aeneam pium appellant, sed nemo improbior est illo pio Aeneā. Nemo superbior, nemo crudelior est quam dux Troianorum. Nam reliquit et te, honestissimam omnium uxorum, et me, potentissimam omnium reginarum1, quod imperio deorum parere debuit, ut ipse contendit. Homines fatum et officium gravius esse amore dicunt, quamquam nihil tristius est officio, nihil dulcius amore. Ille dux fortis, qui amorem officio praeponere2 non audet, miserrimum omnium se praebuit. Talis est virtus virorum! Talis est animus viri, qui urbem potentissimam condet! 3 6 9 1 rēgīna Königin 2 praepōnere m. Dat. für wichtiger halten als Die Ankunft des Äneas in Italien. Deckengemälde von Matthäus Günther im Stuttgarter Neuen Schloss. 1757. 33 Z 1 Dido, die Verfasserin des erfundenen Briefes, will besonders eindringlich formulieren; sie erreicht dies mehrfach durch einen parallelen Satzbau. Suche Belege dafür. Wodurch wird die Eindringlichkeit noch bewirkt? 2 Informiere dich darüber, wie Dido letztendlich auf die Trennung von Äneas reagiert hat. 3 Erkläre, wie der Maler die besonderen Möglichkeiten eines Deckengemäldes für die Wirkung seiner Darstellung nutzt. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |