Volltext anzeigen | |
165Die Wunderprovinz Kleinasien 1 ubīque überall 2 salūtāre begrüßen 3 Chaire (griechisch) Sei gegrüßt! 4 importāre: vgl. Fw. 5 vīsitāre besuchen 6 Falernum Falernerwein 7 offerre anbieten 8 oleum Öl 9 oriēns, ntis Osten 10 unguentum Salbe, Parfüm 11 condimentum Gewürz 12 textilia Pl. Stoffe 13 Alexandrīae in Alexan drien 14 Antiochīae in Antiochia 15 perīculōsus gefährlich Kaufleute feilschen in Ephesos Quintus Crassus Oeconomicus und Croesus Monopolista – das sind natürlich Fantasienamen für zwei Kaufleute. Aber dass sich zwei Kaufleute zur Zeit des Kaisers Hadrian im Hafen von Ephesos treffen, ist durchaus vorstellbar. Gerade ist der Römer Crassus mit seinem Schiff im Hafen angekommen: Plurimae naves in portu sunt, audiuntur ubique1 voces hominum diversis linguis clamantium. Mercator Romanus in taberna amicum invenit et Graecā linguā Croesum salutat2: „Chaire!“3 „Salve!“, ille respondet. Tum Latinā linguā de negotiis agitur: „Vinum optimum importavi4: Vinum, quod superiore anno emisti, bonum erat, sed hoc anno etiam melius est. Vinum Italicum totius imperii optimum esse constat. Hoc vinum maiori usui tibi erit. Nam imperator Hadrianus, qui provinciis semper consulit, Ephe sum visitabit5. Et senatores Romani una cum eo venient. Itaque Falernum6 ab eis libenter sumptum maiore pretio vendes. Et maximo honori tibi erit hoc vinum imperatori offerre7“. „Honor meus tibi magnae scilicet curae est! Quid aliud vendere cupis?“ „Oleum8 minore pretio a senatore Romano, amico meo, emi: Oleum optimum vendit. Bonum pretium faciam amico bono. Sed manus manum lavat. Quid tu vendis?“ „Omnia, quae optas – omnia ex oriente9 importata: unguenta10, condimenta11, textilia12 mira; sed magno constant.“ „Mmh. Quippe omnia, quae ex oriente importantur, Alexandriae13 et Antiochiae14 minimo pretio emuntur.“ „Sed iter longius est. Periculosius15 est haec omnia Romam vehere. Piratae …“ „Piratae maxime timent imperatorem Hadrianum, qui – sicut ipse dixi – provinciis semper consulit.“ 3 6 9 12 15 18 21 24 1 Informiere dich vorab auf der Karte (S. 164) über wichtige Handelsgüter und Handelsrouten im östlichen Mittelmeerraum. Welche der in T genannten Handelsgüter sind typisch für Ephesos? Überlege, wodurch die Entwicklung von Ephesos als Handelszentrum begünstigt wurde. 2 Was fällt an dem Gespräch der Kaufleute auf? Untersucht in Partnerarbeit ihre Sprache im Hinblick darauf, wie sie ihre Ware an den Mann bringen wollen. Jeder Partner übernimmt einen Gesprächspartner. 3 Informationen entnehmen Die Namen der Kaufleute in T sind erfunden. Informiere dich in einem Fremdwörterlexikon über Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter „Ökonomie“ und „Monopol“. 4 Antike Lebenswirklichkeit erkennen Überlege, ausgehend von den Zeilen 1–4, welche Bedeutung die lateinische Sprache für die Wirtschaft im Römischen Reich hat. 5 Mit der eigenen Lebenswelt vergleichen Informiert euch über den Begriff Globalisierung. Diskutiert, ob der Handel in Ephesos ein Beleg für eine antike Form der Globalisierung ist. 34 T Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |