Volltext anzeigen | |
167Die Wunderprovinz Kleinasien 1 ē testāmentō durch testamenta rische Verfügung 2 bibliothēca: vgl. Fw. 3 īnscrīptiō, ōnis f Inschrift 4 prōcōnsul Statthalter 5 luxuriōsus, a, um aufwendig 6 marmoreus aus Marmor 7 sarcophagus Sarkophag (prunkvoller Steinsarg) 8 Ephesius, a, um aus Ephesos Celsus – ein antiker Sponsor Auf seinem Weg durch die Stadt sieht Quintus Crassus Oeconomicus in einer Prachtstraße ein besonders prunk volles Gebäude. Crassus hört, was ein begeisterter Ephesier seinen Gästen aus Alexandria über das Gebäude erzählt: „Celsus Polemaeanus, vir clarissimus, hoc aedificium civibus e testamento1 donavit. Bibliotheca2 publica est. Celsus vir honestissimus erat, amicus imperatoris Traiani. Ecce, in muris leguntur inscriptiones3 Graecae et Latinae, in quibus de vita eius narratur: Senator Romanus erat. Proconsul4 factus est provinciae Asiae, quae est clarissima omnium provinciarum. Ibi saluti civium optime consulebat. Itaque filius Celsi non dubitavit bibliothecam quam luxuriosissime5 ornare. Ecce muri marmorei6, ecce sarcophagus7 Celsi marmoreus, ecce ….“ Tum unus ex hospitibus civem Ephesium8 interrogat: „Quid? Inscriptiones de vita Celsi? Sarcophagus? Estne bibliotheca publica an monumentum Celsi? Celsus gloriam sibi ipsi et familiae quaesivit!“ Sed civis Ephesius respondet: „Et salus civium et gloria sua Celso curae erant. Nam bibliotheca et civibus maximo usui est et Celso magnam gloriam parat.“ 3 6 9 12 15 An einem Sockel der Celsusbiblio thek (vgl. S. 159) ist der cursus honorum des Celsus, des ersten römischen Konsuls, der aus der Provinz Asia stammte, angebracht: Tiberio Iulio Tiberi filio Cornelia Celso Polemaeano, consuli, proconsuli Asiae, Tiberius Iulius Aquila consul fecit. – „Dem Tiberius Iulius Celsus Polemaeanus, Sohn des Tiberius, aus der Tribus Cornelia, Konsul, Prokonsul von Asia, hat Tiberius Julius Aquila, Konsul, dies errichtet.“ 34 Z 1 Überzeitliche Aktualität erkennen Vergleiche die Motive, aus denen Celsus handelt, mit Verhaltensweisen berühmter Personen der Gegenwart. 2 Welche Charakteristika einer Inschrift fallen dir im Vergleich mit der Textfassung (rechts neben der Abbildung) auf? Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |