Volltext anzeigen | |
169Die Wunderprovinz Kleinasien Leben wie Lukull Marcus, der Sohn des Quintus Crassus Oeconomicus, ist mit seinem Vater nach Rom zurückgekehrt; im Hafen von Ostia trifft er auf seine alten Freunde. Vor allem sein Freund Callidus breitet stolz seine Kenntnisse vor Marcus aus: FLACCUS: „Ubi terrarum fuistis et quid novi Romam portavistis?“ MARCUS: „Videtisne illam navem? Patris est. In Asia pater magnam copiam rerum pulcherrimarum emit. Ob eam rem nobis cenam vere Lucullianam1 fecit.“ CALLIDUS: „Quis vestrum, amici, novit hominem nomine Lucullum?“ MARCUS: „Nuper aliquis mihi dixit hominem semper bene cenantem Lucullum nominari!“ CALLIDUS: „Recte dicis – sed Lucius Licinius Lucullus vir Romanus erat! In Asia multos annos provinciae praefuit quaestor2; multis rebus bene confectis aedilis factus est, deinde praetor; postea in Africam iit et inde … FLACCUS: „Equidem aliquid dicere volo! Lucullus etiam magnus imperator in omni genere belli fuit, et si quid ei commissum erat …“ LENTULUS: „Satis est! Ego quoque Lucullo ingenium egregium fuisse accepi. Sed – quid ad rem pertinet? Num imperatoris magni est bene cenare? Marcus de cena Luculliana narravit!“ CALLIDUS: „In ultima parte vitae Lucullus non modo a militaribus muneribus, sed etiam a publicis se recepit; nam aliquo modo in otio vivere voluit. Postremo pecunia e praeda collecta hortos3 et balnea4 pulcherrime instruxit; aedificia magna et pretiosa5 Luculli erant. Maximos sumptus faciens convivia ampla parare et ipse variis voluptatibus multum pecuniae consumere solebat.“ LENTULUS: „Nunc intellexi: Vitam eo modo vivere viri vere magni est.“ (nach Cicero, Academici libri) 3 6 9 12 15 18 21 24 1 Lūculliānus lukullisch, des Lukull 2 quaestor als Quästor 3 hortus Garten 4 balneum Bad 5 pretiōsus: Adj. zu pretium 1 Text vorerschließen Lies T langsam durch und versuche abschnittsweise (Z. 1–4, 5–8, 9–16, 16–17, 18–23, 24–25) zu verstehen, worum es geht. Orientiere dich dabei an folgenden Fragen: Welche Personen und Orte werden erwähnt? Wer oder was wird wiederholt genannt? Was ist das Hauptthema des Gesprächs? 2 Stimmst du der abschließenden Aussage des Lentulus zu? Nimm kritisch Stellung. 3 Erläutere aus T und Z, was mit dem Begriff „lukullische Freuden“ gemeint ist. 4 Überzeitliche Aktualität erkennen Lucullus galt schon in der Antike als eine schillernde, ungewöhnliche Persönlichkeit. Erkläre ausgehend von dem, was du über sein Leben weißt, was die Menschen an seinem Leben faszinierte. Kennst du eine bedeutende Persönlichkeit, die durch eine ähnliche Lebensweise heutzutage Aufsehen erregt? Ein Sklave bereitet ein Bankett vor. Römisches Mosaik aus Nord afrika. 2. Jh. n. Chr. Paris, Musée du Louvre. 35 T Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |