Volltext anzeigen | |
171Die Wunderprovinz Kleinasien Speisen wie Lukull „Speisen wie Lukull“ ist noch heute eine bekannte Redensart. Über die be-sondere Lebensart des Lukull waren immer schon zahlreiche Anekdoten im Umlauf. Auf jeden Fall passen die hier ans Licht tretenden Charakterzüge gut zu dem, was wir bisher über Lukull wissen: Quo modo Lucullus vitam agebat? Certe illius viri erat non modo multas voluptates capere, sed etiam miro modo vitam agere, ut hae fabulae narrant: Nonnullis Graecis Romam convenientibus Lucullus per multos dies libenter cenam dedit. Postremo autem illi homines modesti1 – ut sunt Graeci – ad cenam venire dubitaverunt, quia sumptus domini eis non placuit. Tum Lucullus ridens dixit: „Certe, amici, aliquid sumptus facimus vobis, sed maximam partem Lucullo!“ Quondam Lucullus solus cenans unam solam mensam et cibos tantum modicos2 aspexit. Inde ira incensus servum, qui cenam paraverat, vocavit. Is se defendit dicens: „Domine, veniam da! Non tantum sumptus feci et cibos leves facilesque paravi, quia hospites non exspectavisti.“ – „Quid?“, respondit Lucullus. „Nonne sciebas Lucullum hodie apud Lucullum cenare?“ (nach Plutarch, Lukullos) 1 Welche Charakterzüge Lukulls werden in diesen Anekdoten zum Ausdruck gebracht? 2 Erfindet nun selbst eine Geschichte, die zu Lukull, dem Genießer, passt. 3 Auf der Abbildung unten siehst du drei Gänge eines römischen Menüs. Versuche, einzelne Speisen zu identifizieren. In dem Schüsselchen auf der rechten Platte befand sich sicherlich liquamen (auch garum genannt). Diese Würzsauce durfte in keiner römischen Küche fehlen: Man gab Meeresfische – z. B. Sardellen, Thunfisch, Aal und Makrele – in eine schwere Salztunke und ließ diese Mischung mehrere Wochen lang in der Sonne verfaulen. Der dann noch in den Fischen vorhandene Saft wurde gepresst und gefiltert. Fischsaucen-Fabriken stellten das Produkt im großen Stil her. 3 6 9 12 1 modestus bescheiden 2 modicus (mittel)mäßig Fußbodenmosaik aus dem römischen Villenort Daphne (heute Harbiye bei Antakya). 3. Jh. n. Chr. Archäologisches Museum von Hatay, Türkei. 35 Z Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |