Volltext anzeigen | |
173 1 mīrāculum mundī Welt wunder 2 quaestum facere seinen Lebensunterhalt bestreiten 3 illūdere verspotten 4 māiestās, ātis Erhabenheit 1 Informiere dich über die Merkmale eines lateinischen Briefs (vgl. 24 M 2). Identifiziere diese Merkmale in T. 2 Tempusfunktionen ermitteln Untersuche die Vergangenheitstempora in T. Versuche die Auffälligkeiten zu erklären. 3 Stelle zusammen, was du in T über das ArtemisHeiligtum und seine Bedeutung für Ephesos erfährst. 4 Überlege, von welchen Ängs ten Demetrius geleitet wird und wie er seinen Angriff gegen Paulus begründet. 5 Sich kreativ-produktiv mit dem Text auseinandersetzen Verfasse einen Antwortbrief des Markus und versuche darin das Verhalten des Demetrius kritisch zu würdigen. Die Wunderprovinz Kleinasien Groß ist die Artemis von Ephesos! Beim Diana-Tempel in Ephesos konnten die Besucher kleine Silber figuren der Göttin kaufen; diese Figuren waren nicht nur Souvenirs, ihnen wurde auch Glück bringende Wirkung zugeschrieben. Demetrius, ein Produzent solcher Figuren, schreibt an seinen in Rom lebenden kranken Freund einen Brief: Demetrius Marco suo salutem dicit. Dolebam te morbum tuum nunc minus fortiter ferre, quam prius tuleras. Memoria tene illud philosophorum: „Quod fert fortuna, fer!“ Sed de alia re ac de condicione vitae tuae scribere volui. Scis templum Dianae Ephesiae unum e miraculis mundi1 esse. Hoc aedificium mira magnitudine est; quod cum aliis templis conferri non licet. Itaque multi homines urbem nostram visunt. Et multi eorum, qui hic vivunt – ut ego – quaestum faciunt2 ex illo templo. Ante paucos dies nuntius mihi allatus erat hominem quendam, nomine Paulum, in urbem nostram venisse. Qui primo ante portas aedis orationem habuerat de deo aliquo, quem Iesum Christum vocabat; deinde in theatrum ierat. Qua re audita celeriter ad theatrum ibam; ibi cernebam Paulum, virum parva statura, de theatro ad forum descendentem et iterum numen Dianae illudentem3. Statim clamavi: „Quis eiusmodi verba fert? Equidem haec numquam feram. Statim auferte hunc impium hominem, qui maiestatem4 Dianae laedit! Certe enim scio: Maiestate Dianae sublata nemo urbem nostram viset. Postremo – hic Paulus nos omnes perdet.“ Cuncti, qui verba mea audiverant, clamabant: „Magna est Diana Ephesiorum! Diana, tu es praesidium urbis nostrae!“ Tunc magistratus, viri magni ingenii, Paulum cir cumvenerunt, vi a theatro averterunt, foras abstulerunt. Tum laetus domum ii. Vale! (nach der Apostelgeschichte) 3 6 9 12 15 18 21 24 Weihgeschenke aus dem Diana-Tempel in Ephesos. 36 T Die Kultstatue der „Großen Artemis“ von Ephesos. 2. Jh. n. Chr. Archäo logisches Museum von Selçuk, Türkei. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |