Volltext anzeigen | |
175Die Wunderprovinz Kleinasien Ein Weltwunder aus Liebe Mausolos (Mausolus) war im 4. Jh. v. Chr. der König von Karien, einem Gebiet im Südwesten Kleinasiens mit der Hauptstadt Halikarnass. Verheiratet war er mit Artemisia, einer außergewöhnlichen Frau: Artemisia, quod Mausolum maxime amavit, mortem mariti gravissime fert. Ingenti luctu commota rem incredibilem suscipit: Mausolum vehementissime desiderans corpus eius comburit1, deinde corpus combustum in pulverem2 contundi3 iubet; postremo, quod maritum semper in se ferre vult, hunc pulverem in aquam immiscet4 et aquam bibit. Tum magnum monumentum, quod Mausolus aedificare coeperat, pulcherrime ornat; hoc modo omnibus hominibus amorem suum maximum ostendit. Sed Artemisia non solum semper memor est mariti. Haec mulier maxima virtute et regnum suum multos per annos optime administrat5 et in bello se fortem praebet: Non modo Rhodios6, qui Halicarnassum temptant, e patria sua cedere cogit, sed etiam Rhodum7 ipsam capit. (nach Gellius, Noctes Atticae) 3 6 9 12 1 combūrere (-ūssī, -ūstum) verbrennen 2 pulvis, eris m Staub 3 contundere zerreiben 4 immiscēre hinein streuen 5 administrāre verwalten 6 Rhodiī, ōrum die Bewohner von Rhodos 7 Rhodus f Rhodos (griech. Insel) Mausolos hatte schon zu seinen Lebzeiten damit begonnen, dieses Bauwerk errichten zu lassen; Artemisia sorgte dann für seine Fertigstellung und vor allem für eine glanzvolle Ausstattung. Rekonstruktion des Mausoleums von Halikarnassos. Erbaut um 350 v. Chr. 36 Z Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |