Volltext anzeigen | |
219Additum Die Römer verstehen die Juden nicht Während der Aufstand gegen die Römer für die Juden tragisch endet, wird in Rom gefeiert. Als sichtbares Zeichen des Sieges soll im Senat der Beschluss gefasst werden, einen Triumphbogen für den erfolgreichen Feldherrn Titus, einen Sohn des regierenden Kaisers Vespasian (Vespasiānus), zu errichten. Hierzu hält ein Redner im Senat die folgende Rede: Oro vos, patres conscripti: Tito, filio divi Vespasiani, a senatu populoque Romano arcus1 aedificetur! Quis enim credat umquam meliorem imperatorem fuisse illo homine? Nisi Titus exercitui nostro praefuisset, Iudaeos non vicissemus. Et quale bellum fuit – bellum adversus gentem populo Romano inimicissimam! Quare autem isti nos oderunt? Haec quam brevissime vobis dicam: Causa est religio eorum. Nemo vestrum crediderit, qualis ista sit. Etiam mihi mira videtur2 ista religio; tamen ne credideritis verba mea ficta esse! Omnia sunt apud Iudaeos profana3, quae apud nos sacra, omnia apud istam gentem permissa, quae nobis prohibita4. Edunt5 alia ac nos, bibunt alia, vivunt aliter, temperant ab alienis hominibus, omnino latere volunt. Quod autem maius est: Iudaei in unum deum solum credunt, quem creatorem6 terrae et caeli vocant; inter eos constat huic deo nullam formam esse. Quid plura addam? Utinam nunc recte iudicetis de religione eorum! Mihi quidem persuasum est: Bene fecit Titus, lumen imperii nostri, quod hanc gentem vicit. Itaque Titum magno honore afficiamus! Nam filius Vespasiani dignus est arcu maximo et pulcherrimo. (nach Tacitus, Historiae) 3 6 9 12 15 18 1 Suche die Stellen heraus, mit denen sich der Redner ausdrücklich auf die Juden bezieht. Stelle eine Vermutung darüber an, welche Reaktion er damit bei seinem Publikum beabsichtigt. 2 Stil analysieren Wie schlägt sich in der sprachlich-stilistischen Gestaltung der einzelnen Sätze das Anliegen des Sprechers nieder? Welche Reaktion beim Publikum beabsichtigt er damit? 3 Sammle die Kritikpunkte, die dieser Redner gegen die jüdische Religion vorbringt, und ordne sie nach der Bedeutung, die sie für ihn offensichtlich haben. Suche auch nach Möglichkeiten einer Widerlegung. Der Titusbogen auf dem Forum Romanum in Rom. 81 n. Chr. erbaut. 1 arcus, ūs Triumphbogen 2 vidētur er (sie, es) (er)scheint 3 profānus, a, um gewöhnlich 4 prohibitus, a, um verboten 5 edere essen 6 creātor, ōris Schöpfer 45 T1 N r z u Pr üf zw ec ke n Ei g tu d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |