Volltext anzeigen | |
225Additum Auf der Suche nach dem heiligen Kreuz Wegen der vorangegangenen, oft sehr grausamen Behandlung der Christen treten die Vertreter der siegreichen neuen Religion zunächst auch aggressiv gegen die anderen Religionen auf. Das zeigt unter anderem die Geschichte, in der erzählt wird, wie Helena, die Mutter des Kaisers Konstantin (Cōnstantīnus), das heilige Kreuz in Jerusalem (Hierosolyma, Hierosolymōrum n) finden will. Berichtet wird sie vom Lehrer des Augustinus, dem Kirchenvater Ambrosius von Mailand: Constantinus imperator Helenam, matrem suam, Hierosolyma misit ad reperiendam eam crucem1, in qua Iesus Christus cruci fixus erat2. Helena cupiditate crucis reperiendae permota omnes sacerdotes Iudaeorum arcessivit, ut comperiret, quo loco crux sacra esset. Sacerdotes autem se numquam hunc locum prodituros3 promiserant; nam hanc crucem potentiam religionis suae exstincturam credebant. Cum sacerdotes convenissent et Helena quaesivisset, quo loco Iesus crucifixus esset, hunc locum ignotum esse dixerunt. Tum Helena breviter respondit: „Si tacetis, occidemini. In cruce reperienda omnia temptabo, etsi odium Iudaeorum subeam.“ His verbis perterriti Iudam, principem eorum, oraverunt, ut Helenae locum ostenderet. Cum Iudas negaret, Helena ei dixit: „Si non pares, tibi mors gravissima fiet: Nihil iam cibi tibi afferetur.“ Primo Iudas parere noluit, denique fame4 coactus fecit, quod Helena imperaverat. Sed eo loco, quem Iudas ostendit, tres cruces repertae sunt. Nunc Helena cruces singulas homini cuidam mortuo5 imposuit. Crucibus imponendis cognovit, quae esset crux vera. Nam haec erat tanta vi, ut ille homo mortuus vivus fieret. (nach Ambrosius, Thronrede auf Theodosius) 3 6 9 12 15 18 1 crux, crucis f Kreuz 2 crucifīxus gekreuzigt 3 prōdere, prōdidī, prōditum verraten 4 famēs, is f Hunger 5 mortuus tot Die Verbreitung der christlichen Lehre im 2. und 3. Jh. n. Chr. war auf heftigen Widerstand gestoßen: Viele Menschen, die sich zu dem neuen Glauben bekannten, wurden dafür verfolgt und getötet. Dennoch gelang es den Herrschern in Rom nicht, das Christentum zu unterdrücken. Vielmehr wurde, wie Tertullian formulierte, das Blut der Märtyrer zum Samen für das Christentum. Im Jahr 313 entschied dann Kaiser Konstantin, die christliche Religion im Reich zu tolerieren. 1 Stelle anhand der Todesart fest, um welchen spä ter heiliggesproche nen Märtyrer es sich handelt. 2 Wie wird im Bild die Kraft des Christen dargestellt, mit der er den Tod auf sich nimmt? Gerard von Honthorst: Martyrium eines Heiligen. Um 1620. London, National Gallery. 45 Z2 Nu r z u Pr üf zw ck en Ei ge nt um d es C .C .B ch ne r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |