Volltext anzeigen | |
227Additum Erlösung durch Isis In einem berühmten antiken Roman mit dem Titel „Der Goldene Esel“ werden die Erlebnisse eines Mannes namens Lucius erzählt, der über die Macht der Isis gespottet hat und zur Strafe in einen Esel verwandelt worden ist. Als es ihm nach vielen Abenteuern gelingt, seine menschliche Gestalt wieder zu erlangen, lässt sich Lucius voller Dankbarkeit in den Kult der Göttin einweihen. Tum Lucius decrevit sibi ad templum Isidis manendum esse. Dum ibi moratur, aedem maxima cum voluptate intrabat, ut simulacrum deae miraretur. Sed post decem dies dea eum hortata est, ut in patriam rediret. Priusquam autem abiit, templum iterum intravit; cum deam praesentem esse sentiret, ante simulacrum eius sic locutus est: „Tu, sacra et perpetua sospitatrix1 humani generis, dulcem amorem matris das multis milibus hominum. Te etiam superi colunt, tibi parent inferi, tu moves orbem, tu regis terram et Tartarum2, tibi serviunt animalia. Tua potestate omnia fiunt salva, in manibus tuis posita est tota vita humana; te duce nascimur, vivimus, morimur. At ego vereor, ne verbis utar, quae tua potentia indigna videantur. Itaque nunc tacebo. Sed memoriam numinis tui intra pectus meum semper servabo; numquam mysteria3 in lucem proferam. Tuere me in futurum4, ut iam prius me tuebaris. Ne me reliqueris!“ His verbis dictis etiam Mithrae5, custodi templi, gratias egit; tunc e templo egressus est. Proximo die navem conduxit, ut in Italiam proficisceretur. (nach Apuleius, Der Goldene Esel) 3 6 9 12 15 18 Zeremonie in einem römischen Isisheiligtum. Im Hintergrund in der Mitte der Isispriester mit einer Kanne Nilwasser. Wandmalerei aus dem 1. Jh. v.Chr., Herkulaneum. 1 sōspitātrīx, īcis f Helferin 2 Tartarus Unterwelt, Hölle 3 mystērium Geheimnis 4 in futūrum in Zukunft 5 Mithrās, Mithrae Mithras 1 Stil analysieren Untersuche die sprachlich-stilistische Gestaltung der Zeilen 7–16: Achte dabei auch auf die Verwendung der Pronomina und die Verbformen. Erkläre, wie dadurch die besondere Verehrung der Göttin Isis deutlich wird. 2 Welche Elemente der Isis-Religion lassen sich aus T ableiten? Welche Unterschiede zur offiziellen römischen Staats religion mit ihrem Glauben an die olympischen Götter und zum Christentum werden hier erkennbar? 3 Suche die Verbindungen zwischen dem, was in T über Isis gesagt ist, und dem, was in ihren Bildern zu erkennen ist. 45 T3 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g tu m d es C .C .B uc hn e V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |