Volltext anzeigen | |
229Additum Asklepios heilt auch die Augen Wie intensiv die Hingabe an einen Gott bei einem Menschen sein kann, zeigt die Erzählung von Aelius, der im Heiligtum des griechischen Heilgottes Asklepios (lat. Aesculāpius) in Epidauros von einer schmerzhaften Augenentzündung geheilt werden will. Zu diesem Zweck haben die Priester ihn aufgefordert, im Tempel des Gottes zu schlafen und darauf zu achten, was er träumen werde. Was darauf hin mit ihm geschah, berichtet Aelius im folgenden Text: Cum ad aditum aedis iacerem, vidi haec: Inter multos homines sto. Qui deum obsecrant, ut ad eos veniat. Totum vulgus magnis vocibus Aesculapium appellat summum deum, dominum omnium hominum. Etiam me hortantur, ut deum vocem. Quod facio. Cum autem Aesculapium adesse sentiam, eum oculis meis videre cupio. Mente turbata diu exspecto. Haud scio, utrum dormiam1 an vigilem2; sudo3, lacrimae cadunt ex oculis; vereor, ne moriar. Tum e somno excitatus sum. Statim sacerdotem Aesculapii vocavi, ut cum eo de rebus a me visis loquerer. Qui dixit etiam proxima nocte mihi in templo iacendum esse, cum finem somnii4 nondum vidissem. Ergo iterum in templum Aesculapii ii. Nunc autem nihil in somno vidi, sed vocem audivi, quae dixit haec: „Tu fidem tuam in Aesculapium demonstravisti et supplex potestatem eius veritus es; itaque te morbo liberabo.“ Paulo post dolor iam minor erat, tandem salvis oculis e templo egressus sum. (nach Weihinschriften aus Epidauros) 3 6 9 12 15 1 dormīre schlafen 2 vigilāre wach sein 3 sūdāre schwitzen 4 somnium Traum Asklepios heilt eine Frau, hinter ihm seine Tochter Hygieia. Griechisches Weihrelief. 4. Jh. v. Chr. Piräus, Archäologisches Museum. Das Logo der Weltgesundheitsorganisation WHO. Die Attribute des griechischen Heilgottes sind bis heute das Symbol des Apothekerund Ärztestandes. 45 Z3 1 Überlege, warum die Menschen der Antike gerade Träume für geeignet hielten, um die Nähe eines Gottes zu erfahren. Welche anderen Möglichkeiten göttlicher Offenbarung kennst du? Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C. C. Bu ch ne r V rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |