Volltext anzeigen | |
77Aus der Geschichte Roms 3 6 9 12 15 18 21 1 sollicitūdō, inis Unruhe 2 salūtāre begrüßen 3 M. Porcius Laeca: ein Mitverschwörer des Catilina 4 cubiculum Schlafzimmer 5 iānua Eingangstür 6 postrīdiē am folgenden Tag 7 templum Iovis Statōris der Tempel des Jupiter Stator (in dem manchmal Senatssitzungen stattfanden) 1 Personen charakterisieren Untersuche zunächst die Sätze, in denen Cicero selbst handelt und spricht: Übersetze die Kernaussagen mit Cicero als Subjekt und die dazugehörigen Prädikate und Objekte. Welches Wortfeld steht im Zentrum? Wie wird Cicero dadurch charakterisiert? 2 Über Sprache nachdenken Suche alle Zeitangaben aus T her aus. Wie können Zeitan gaben im Lateinischen ausgedrückt werden? 3 Text gliedern Gib jedem Abschnitt von T eine passende Überschrift, die auch die zeitliche Abfolge der Ereignisse wiedergibt. 4 Rezeptionszeugnisse kennenlernen Welche Szene des Textes spiegelt sich in dem Wandgemälde auf der linken Seite wider? Was will der Maler von der Situation Catilinas vermitteln? 16 Marcus Tullius Cicero (106–43 v. Chr.). Marmorbüste aus dem 1. Jh. n. Chr. Rom, Musei Capitolini. T Anschlag auf den Konsul Cicero Als eine gewisse Fulvia über ihren Geliebten Quintus Curius erfuhr, dass der Konsul Cicero noch in derselben Nacht von den Verschwörern ermordet werden sollte, eilte sie sofort zu dessen Haus. Da sie sich als Frau an die Hausherrin zu wenden hatte, bat sie Ciceros Sekretär Tiro, der die Tür öffnete, Ciceros Frau Terentia zu benachrichtigen. Multa nocte Tiro dominam suam e somno excitavit. Terentia, ubi eius vocem sollicitudinemque1 animadvertit, statim surrexit. Tum Tiro: „Dominus“, inquit, „in periculo est. Ecce, Fulvia adest, quia dominum summo in periculo esse censet.“ Terentia eam salutavit2, tum Fulvia dixit: „Quintus Curius meus et pauci viri hodie apud M. Porcium Laecam3 fuerunt. Audi ea, quae consuluerunt: Consulem, maritum tuum, in aedibus vestris necare student!“ Terentia, postquam verba Fulviae audivit, ad Ciceronem contendit eique periculum nuntiavit. Cicero statim e cubiculo4 cucurrit, cunctos servos arcessivit, eis imperavit: „Currite ad ianuam5 et claudite eam! Defendite me ab iis hominibus, qui me necare volunt!“ Prima luce profecto duo homines ad aedes consulis accesserunt. Diu ante ianuam steterunt, tum eam aperire frustra studuerunt, denique discesserunt. Postridie6 Cicero senatores convocavit et cum lictoribus in templum Iovis Statoris7 cucurrit. Ubi Catilinam vidit, iram non iam tenuit eumque ita accusavit: „Iam diu, Catilina, consilia tua cognovimus. Me bene defendi ab insidiis, quas mihi in aedibus meis paravisti. Ita periculum mortis vitavi. Ego te moneo, a te postulo: Libera nos a periculo tuo, relinque tandem id templum urbemque nostram!“ Qua oratione Cicero Catilinam ex urbe pepulit. (nach Sallust, De coniuratione Catilinae) Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge tu m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |