Volltext anzeigen | |
79Aus der Geschichte Roms Ubi Tiro ianuam (Eingangstür) aperuit, Fulvia ei dixit: „Ad aedes vestras venio, quod consul, dominus tuus, in summo periculo est. Curre ad dominam nuntiaque ei periculum!“ Cicero wird gejagt Viele Jahre später (43 v. Chr.) hatte Cicero den übermächtigen Politiker Marcus Antonius in mehreren Reden scharf ange griffen; denn im Streben des Antonius nach Alleinherrschaft sah Cicero eine Gefahr für die römi sche Republik und die Herrschaft des Senats. Antonius schwor Rache und befahl seinen Leuten, den Widersacher zu töten. Als Cicero von Freunden über den Rache plan des Anto nius erfuhr, blieb ihm nur die Flucht, und er beklagte sich bitter über sein Schicksal: Postquam Cicero amicis gratias egit eosque dimisit, statim de fuga1 cogitavit: „Di2 boni, adeste mihi familiaeque meae miserae! Antonium in foro ‚bestiam‘ et ‚hostem patriae‘ appellavi. Qui certe iam milites suos ad me misit; mihi hic manere non licet. Num ego patriam e multis periculis frustra servavi? Nonne ego fui is consul, qui Catilinam ex urbe expulit atque ita patriam ab eius sceleribus liberavit? Tum senatores virtutem meam laudaverunt meque ,patrem patriae‘ vocaverunt. Semper cuncta pericula superavi et libertatem3 rei publicae4 defendi. Nunc autem patriam Italiamque relinquere atque vitam meam servare debeo.“ (nach Livius, Ab urbe condita) 3 6 9 1 fuga Flucht 2 dī ~ deī 3 lībertās, ātis Freiheit 4 reī pūblicae des Staates 1 Was bedeutet pater patriae (Z. 9) wörtlich? Finde eine passendere Übersetzung. André Nicolas Monsiau: Fulvia entdeckt Cicero die Verschwörung des Catilina. 18. Jh. Lille, Palais des Beaux-Arts. 16 Z H Übersetzungen prüfen Beurteile die folgende Übersetzung nach Genauigkeit und Korrektheit. Ergänze bzw. korrigiere: Nachdem Tiro die Tür geöffnet hatte, sagte Fulvia: „Ich komme zu euch, weil dein Herr in großer Gefahr schwebt. Laufe zu deinem Herrn und melde ihm dies!“ I Grammatische Begriffe zuordnen Auf welche Wörter des Textes treffen die folgenden Angaben jeweils zu? Verbform im Imperativ / Präposition mit Ablativ / weibliches Dativ-Objekt / s-Perfekt / kausale Subjunktion / temporale Subjunktion / Verb der i-Konjugation / männlicher Nominativ 2 Finde Überschriften für die Sinnabschnitte in Ciceros Überlegungen. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt d es C .C .B uc hn er V rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |