Volltext anzeigen | |
81Aus der Geschichte Roms Cäsar im Banne Kleopatras Anstatt sich weiter um seine Gegner zu kümmern, hatte Cäsar, der Sieger über Pompejus, nur noch Augen für Kleopatra, die schöne Königin der Ägypter. In Rom begann man sich Sorgen zu machen. Multos homines in forum convenire videmus; de Caesare atque Cleopatra verba vehementia faciunt: – Num Caesar, qui imperatoribus pristinis virtute praestitit, propter eam mulierem in Aegypto manere vult? Quid? Num id verum est? Num id credere licet? Etsi alii potentem, alii pulchram eam vocant, mulier est. Num mulier plus valet quam potentia imperatoris? Victorem totius Galliae mulieri parere puto. – Multi te, o Caesar, servum Cleopatrae vocant; nam cum apud reginam1 es, ei placere studes eamque magnis donis delectas. Aegyptum relinquere non vis, quamquam fratrem Cleopatrae2 vicisti pacemque iam paravisti. – Num Caesar morte Pompei contentus est? Nonne consilia inimicorum perspicit? Nonne pericula novi belli et sanguinem patrum filiorumque videt? Inimici magnas copias parare instituerunt, dum Caesar cum Cleopatra nave iter per Nilum facit. – Num monumenta Aegypti apud Caesarem plus valent quam victoriae? Caesar, si patriam servare et imperium temperare vult, Aegyptum statim relinquere debet. – Cleopatra Caesarem et corpore pulchro et ingenti copia auri et multis aliis illecebris3 sibi adiunxit. Eam timere debemus, quia non solum regnum Aegypti, sed etiam Romam tenere studet. Multis e nuntiis conicio: Ea mulier non Caesarem amat, sed eius potentiam. 3 6 9 12 15 18 21 1 rēgīna Königin 2 frātrem Cleopatrae: Ptolemaios XIII., der die Römer in Alexandria angreifen ließ 3 illecebra Verlockung 1 Der Text gliedert sich in vier Ab schnitte (Z. 1–2 / Z. 3–11 / Z. 12–18 / Z. 19–22). Fasse kurz den Inhalt jedes Ab schnittes zusammen. 2 Argumente beurteilen Die Vorwürfe gegenüber Cäsar betreffen sowohl ein persönliches Fehlverhalten Cäsars als auch mögliche Gefahren für den Staat. Ordne die in T genannten Vorwürfe diesen beiden Bereichen zu. Welche hältst du für schwerwiegender? 3 Welche Vorstellungen darüber, wie sich ein Mann, vor allem ein bedeutender Politiker und Feldherr, gegenüber Frauen verhalten soll, werden aus den Vorwürfen gegenüber Cäsar deutlich? 4 Text und Bildquellen vergleichen Der Historiker Christian Meier schreibt in seinem Cäsar-Buch über Kleopatra: „Sie war nicht eigentlich schön, wenn man nach den überlieferten Porträts urteilen darf, die Nase in der Tat be achtlich, an der Spitze etwas eingebogen, die Lippen sehr voll. Aber sie muss Cäsar bezaubert haben … Kleo patra war aber zugleich eine hochgebildete Frau, sprach viele Sprachen wie ihre Muttersprache. Sie war politisch von überragender Klugheit, verschlagen, zu jeder Intrige fähig. Bestrickend seien ihre Umgangsformen gewesen, unwiderstehlicher Reiz sei von ihr ausgegangen und habe jeden in seinen Bann geschlagen. Alle ihre körperlichen Vorzüge stellte sie in den Dienst ihrer Politik.“ a) Welche Informationen über Kleopatra stimmen mit T über ein? Was erfährst du da rüber hinaus über Kleo patra? b) Vergleiche die Büste Kleo patras mit der ComicZeichnung (S. 80): Gib die Unterschiede an. Erkläre sie. 17 Königin Kleopatra VII. Philopator (69–30 v. Chr.). Marmorbüste mit Resten einer Goldgrundierung im Haar. Um 30 v. Chr. Berlin, Antikensammlung. T Nu r z u Pr üf zw ec ke Ei nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |