Volltext anzeigen | |
83Aus der Geschichte Roms Die Ermordung Cäsars Nach dem Sieg über Pompejus benahm sich Cäsar wie ein Alleinherrscher. Mehr und mehr Stimmen in Rom erhoben sich daher gegen seine Macht: „Caesar, cuius ingentem potentiam timemus, regnum capere vult.“ „Tarquinius rex ultimus non fuit: Nam Caesar rex novus esse cupit.“ „Quod si prohibere volumus, Caesarem necare debemus.“ Schließlich in der Senatssitzung des 15. März 44 v. Chr. … Senatores, postquam in curiam convenerunt, Caesarem exspectaverunt. Qui curiam petere dubitavit, quod Calpurnia uxor eum verbis vehementibus monuit: „Ea nocte somnium1 me terruit: Te mortuum2 vidi. Mane hic, Caesar, quia saluti tuae timeo3!“ Paulo post Brutus senator ad aedes Caesaris venit eumque rogavit: „Ubi es, Caesar? Cur in curiam non venis? Senatores te exspectant.“ Quamquam Calpurnia maritum tenere studuit, is denique cum Bruto curiam petivit. Quam dum Caesar intrat, senatores surrexerunt eumque salutaverunt4. Unus e senatoribus … (nach Sueton, Divus Iulius) 1 Vollende den letzten Satz auf Deutsch. Betrachte dazu das Bild oben: Was sollte der Senator, der unmittelbar vor ihm kniet, tun? Wie ist Cäsar schließlich ermordet worden? Beschreibe die Beteiligten. 3 6 9 12 1 somnium Traum 2 mortuus, a, um tot 3 timēre m. Dat. fürchten um 4 salūtāre begrüßen 17 Karl von Piloty: Die Ermordung Cäsars. 1865–1867. Hannover, Niedersächsisches Landesmuseum. Z Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |