Volltext anzeigen | |
85 D 5 Schwerpunkt AcI Übertrage die Sätze a) – d) in dein Heft. Markiere die Sätze so, wie im Folgenden beschrieben wird. Übersetze dann die Sätze. a) Hannibal multos elephantos (!) in proelio vitam amisisse videt. b) Milites Caesarem venisse, vidisse, vicisse senatoribus nuntiant. c) Remus Romulum fratrem novum oppidum moenibus munire videt. d) Nuntius Cleopatram cum Caesare nave per Nilum iter fecisse narrat. 1. Markiere nach dem folgenden Beispiel den AcI; unterstreiche Akkusativ und Infinitiv. 2. Übersetze zuerst den Satz, von dem der AcI abhängig ist. 3. Füge dann den AcI als deutschen dass-Satz hinzu, indem du den Akkusativ zum Subjekt und den Infinitiv zum Prädikat des dass-Satzes machst. Cicero [ Terentiam in aedes venire ] videt. Akk. Inf. Cicero sieht, dass Terentia ins Haus kommt. 4. Weiterhin musst du beim AcI das Zeitverhältnis beachten. Beachte, dass der Infinitiv Perfekt immer vorzeitig ist. Notiere über den Infinitiven jeweils vz (vorzeitig) oder gz (gleichzeitig). Videmus [ multos homines in forum convenisse ] . Akk. Inf. Perf. Wir sehen, dass viele Menschen auf dem Forum zusammengekommen sind. 6 Schwerpunkt Relativsätze Ordne die Relativsätze den Hauptsätzen richtig zu und übersetze: a) Rhea Silvia, … , filia Numitoris fuit. b) Itaque Amulius, … , fratres necare decrevit. c) Faustulus liberos, … , ad casam (Hütte) suam portavit. d) Postea Romulus et Remus, … , Amulium vicerunt. quos lupa (Wölfin) aluit – quibus magna virtus erat – cui duo filii fuerunt – qui solus populo imperare voluit 7 Die Fortsetzung der Geschichte Sed mulier non dubitavit iterum1 tres2 libros in ignem3 mittere. Tum regi dixit tres libros nunc restare. Quibus verbis adiunxit: „Tibi licet eos emere, sed idem pretium4 postulo.“ Tarquinius, qui diu de verbis mulieris cogitavit, denique dixit: „Fiducia5 tua mihi placet, mulier. Vende mihi eos libros! Pecuniam, quam cupis, tibi do.“ Mulier regi libros praebuit, gratias egit, discessit. Ita Tarquinius tres libros sibi paravit, verum autem pretium librorum nescivit. Multi homines vatem6 Sibyllam regi libros praebuisse putaverunt. Itaque Romani libros „Sibyllinos“ appellaverunt. Quos in templo servaverunt. 1 iterum wiederum – 2 trēs drei – 3 ignis, is Feuer – 4 idem pretium Akk. Sg. n denselben Preis – 5 fidūcia Zuversicht – 6 vātēs, is m/f Seher(in) Aus der Geschichte Roms 3 6 Faustulus entdeckt die Zwillinge Romulus und Remus. Französische Buchmalerei. 15. Jh.Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |