Volltext anzeigen | |
93Abenteuerliche Reisen 1 caupō, ōnis Gastwirt 2 latrō, ōnis Räuber 3 peregrīnus Fremder 4 hospitium Gasthaus 5 prope m. Akk. nahe bei 6 spēlunca Spelunke 7 herī gestern 1 Konnektoren zur Erschließung nutzen Suche aus T diejenigen Wörter heraus, die die Sätze verbinden und den gedanklichen Zusammenhang zwischen den Einzelsätzen herstellen. Stelle die Wörter in einer Liste zusammen und bestimme die Wortart (z. B. Pronomen, Adverb). Ermittle dann ggf. das Bezugswort aus dem vorausgehenden Satz oder beschreibe das logische Verhältnis, das der jeweilige Konnektor ausdrückt. 2 Beschreibe die unterschiedlichen Stimmungen, in denen sich Lucius Caesius Bassus bei der Suche nach seiner Tochter befindet. Wie würdest du sein „Wechselbad der Gefühle“ erklären? 3 Finde mit Hilfe der Karte im Buchdeckel heraus, welche Route die beiden Freunde genommen haben. 4 Textverständnis anwenden Entscheide anhand von T, welche Aussage jeweils zutrifft: a) Senator Lucius ist: niedergeschlagen – fröhlich – optimistisch b) Sein Freund Titus ist: lustlos – albern – aufmunternd c) In die Kneipe hineinzugehen findet Titus: nicht schlecht – nicht angemessen – nicht nötig d) Der Wirt ist: redselig – nur gezwun gener maßen zur Auskunft bereit – geheimnisvoll – zögerlich mit seiner Antwort e) Die Auskunft führt: zurück nach Rom – in ein anderes Gasthaus – aufs Meer – zu dem schönen Mädchen 3 6 9 12 15 18 21 19 T Kneipenszene. Römisches Relief. 1. Jh. n. Chr. Mérida, Museo Nacional de Arte Romano. Den Entführern auf der Spur Die Nachforschungen des Senators Lucius Caesius Bassus in Rom ergeben, dass die Entführer seiner Tochter die Stadt auf der Via Appia in Richtung Capua verlassen haben. Zusammen mit seinem Freund Titus und einem Sklaven macht er sich zu Pferde auf die Verfolgung. Auf dem beschwerlichen Landweg geht es über die Albaner Berge nach Kampanien in die Landstadt Capua. Hier, in den verwinkelten Straßen mit Kneipen und zweifelhaften Unterkünften, endet vorläufig die Spur; nur ein Zufall kann weiterhelfen: Senator: „Paene cunctis in tabernis fuimus. Sed caupones1 se filiam meam et latrones2 vidisse negaverunt. Ubi sunt latrones? Eos Capuam numquam petivisse existimo.“ Nunc Titus vires amicum deficere sentit et dicit: „Tu es Lucius Caesius Bassus senator! Itaque animo deficere non debes.“ Et Lucius, qui Titum sibi adesse gaudet, dexteram amici capit: „Bene dixisti! Verba tua multum valent. Iam vires crescere sentio.“ Titus: „Caupo, quem paulo ante interrogavimus, contendit plerosque peregrinos3 in id hospitium4 convenire, quod prope5 forum est.“ Senator: „Veni mecum, Tite! Eo contendere volo.“ Ambo per vias angustas oppidi currunt; iterum atque iterum viam ex hominibus quaerunt. Tandem ante eas aedes stant, quas quaesiverunt. Sed Titus: „Eh, non oportet senatorem eam speluncam6 intrare.“ Senator: „Equidem sentio filiam meam hic esse, immo vero certe scio eam hic esse.“ Intrant hospitium et cauponem interrogant. Sed caupo primo respondere dubitat – postea dicit: „Concedo, domini: Profecto nonnulli viri hic fuerunt, qui virginem pulchram secum duxerunt. Unus e viris umerum virginis continuit. Sed in hospitio meo non iam sunt: Et hospitium et oppidum heri7 reliquerunt. Eos nave Athenas petere audivi.“ Nu r z P rü fzw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B u hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |