Volltext anzeigen | |
97Abenteuerliche Reisen 1 Tempusprofil erstellen Stelle fest, welches Tempus in den einzelnen Textabschnitten vorherrscht (ausgenommen die wörtliche Rede). Überlege, welchen Einfluss die Tempora und die Zeitadverbien auf die Spannungskurve des Textes haben. Versuche, die Spannungskurve mithilfe von Stichwörtern und Zeilenangaben nachzuzeichnen. 2 Tempusfunktionen unterscheiden Überprüft, mit welchem Tempus im lateinischen Text jeweils das Folgende ausgedrückt wird: ● Beschreibung der Situation ● Erzählung ● Spannung ● andauernde Handlung Auf hoher See Der Senator Lucius hat mit seinem Freund Titus in Capua erfahren, dass die beste Möglichkeit zur Überfahrt nach Athen die Schiffsreise von Brundisium aus sei. Dorthin müssen die beiden Freunde aber eine harte und beschwerliche Route über mehrere Tage durch das mittelitalische Gebirge bewältigen, ehe sie endlich im Hafen von Brundisium ein Schiff finden, das sie für eine beträchtliche Summe mitnimmt … Inzwischen sind zwei Tage vergangen. Wir sehen unsere beiden Freunde unter Deck eines unbekannten Schiffes. Sie sind gefesselt. Was in der Zwischenzeit passiert ist, erfahren wir aus der Erinnerung des Senators Lucius: Nox erat atra. In puppi1 gubernatorem2 solum videbam. Ceteri vectores3 et nautae quiescebant. Neque venti adversi mare turbabant neque Neptunus vectores magnis undis terrebat. Ego in puppi sedebam, gubernatorem observabam. Nos in tuto esse existimabamus et finem itineris desiderabamus. Repente unus e nautis clamavit. Navem aliam ostendit, quae magna celeritate per undas volabat: „Defendite navem nostram! Sunt piratae feri. Qui nos capere cupiunt.“ Quamquam nautae navem nostram e periculo servare studebant, tamen piratae armati navem ceperunt et nos superaverunt; tum magno cum clamore pecuniam nostram rapuerunt. Etiam me amicumque meum scelerati in navem suam traxerunt nosque in alveum4 obscurum duxerunt. Intus iam alios captivos esse animadvertimus. Subito vocem audivi: „Pater! Esne hic?“ Pariter unam e captivis surgere et ad me accedere vidi. Iam Titus clamavit: „Est filia tua, quam diu quaerebamus!“ Tum ego: „Quotiens desperavi! Modo latrones5 te rapuisse conieci. Nunc te repperi. At piratae te ceperunt, nunc etiam me. O nos miseros!“ Nunc cuncti captivi eramus et sorte nostra dolebamus. Etsi periculum non ignorabamus, de salute non desperabamus. Profecto nihil6 aliud nobis restabat. 3 6 9 12 15 18 21 1 puppis, is Achterdeck (Plattform am Ende eines Schiffes, wo sich das Steuerruder befand) 2 gubernātor, ōris Steuermann 3 vector, ōris Reisender 4 alveus (Schiffs-)Bauch 5 latrō, ōnis Räuber 6 nihil nichts 20 T Römischer Silberdenar. Sextus Pompeius ließ die Münze zu Ehren seines Vaters 44/43 v. Chr. prägen. Neapel, Museo Archeologico Nazionale. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d s C .C .B uc hn er V er l gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |