Volltext anzeigen | |
TRIMM-DICH-ZWISCHENRUNDE Löse die linearen Gleichungssysteme mit einem Lösungsverfahren deiner Wahl. a) I 2y = 8x + 4 b) I 2x + 8y = 8 c) I 6y = 2 – 8x II y = 3x + 4 II –2x = 10 – 4y II 6y = 20 – 14x d) I x – y = 8 e) I 4x = 16 + 2y f) I 8x + 3y – 47 = 0 II x + y = 15 II 8x = 2y + 40 II 4x – 2y – 6 = 0 Ermittle die gesuchten Zahlen. a) Die Summe zweier Zahlen beträgt 35, ihre Differenz ist 17. b) Subtrahiert man das Fünffache einer Zahl vom Dreifachen der anderen Zahl, so erhält man 10. Die Summe aus dem Doppelten der größeren und dem Drei fachen der kleineren Zahl ergibt 51. Stelle Gleichungssysteme auf und löse. a) Herr Schmid kauft 16 Pflanzen b) Irmgard kauft 11 Pflanzen und und bezahlt insgesamt 38 “. bezahlt insgesamt 18 “. Die Grundlinien a und c eines Trapezes unterscheiden sich um 3 cm. Die Höhe misst 4,2 cm, der Flächeninhalt des Trapezes beträgt 25,2 cm2. Wie lang sind die Grundlinien? 1 2 3 4 Wo hast du noch Schwierigkeiten? Versuche, diese zu beschreiben. Gleichungssysteme aufstellen und lösen 99 1 a) Aus 76 cm Draht soll das Kantenmodell eines Quaders mit quadratischer Grundfläche her gestellt werden. Die Quadratseite und die Höhe sollen zusammen 12 cm lang sein. Wie lang ist jede von ihnen? b) Aus einem Draht von 1,8 m Länge soll das Kanten modell einer quadratischen Säule hergestellt werden. Die Höhe ist 6 cm länger als die Grundseite. 2 Sandra baut eine quadratische Pyramide. Sie will dazu einen 160 cm langen Holzstab ganz verbrauchen. Die Kantenlänge y soll 10 cm größer sein als die Kantenlänge x. Wie muss sie den Holzstab zuschneiden? 3 Legt man vier gleichschenklige Dreiecke zu einem großen Dreieck zusammen, so beträgt dessen Umfang 92 cm. Legt man die gleichen Dreiecke zu einem Parallelogramm zusammen, ist der Umfang 76 cm lang. Wie lang sind die Seiten eines kleinen Dreiecks? x y x x y x Skizzen veranschaulichen den Sachverhalt. Lösungen zu 1 bis 3 (18 B10) (7 B5) (15 B25) (13 B19) 1 Geranie: 3 “ 1 Petunie: 2 “ 1 Sonnenblume: 1 “ 1 Rose: 2 “ a c Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |