Volltext anzeigen | |
101Sprachgebrauch und Sprachreflexion: Den Konjunktiv bilden und Redebeiträge wiedergeben O schaurig ist’s ... 5 10 15 20 25 30 35 FRAU KERNER: Also, wir wollen zusammenfassen, was euch an den Balladen gefallen hat und warum. Natürlich könnt ihr auch sagen, was ihr nicht gut fandet. MAX: Grundsätzlich fand ich eigentlich alle gut, weil sie alle irgendwie spannend waren. JANA: Na ja, spannend ist etwas anderes. Wirklich aufregend finde ich Filme, die gruselig sind. Nebel kann da eine Rolle spielen, aber der wird in Filmen anders eingesetzt. In „Der Knabe im Moor“ wirkte das doch eher harmlos. MAX: Das finde ich überhaupt nicht. CHRISTINE: Fest steht aber wohl, dass alle Balladen irgendwie romantisch sind. Das ist wie ein Traum, der in Wirklichkeit so nicht stattfinden kann. MAX: Schön romantisch, bei einem Schiffsbrand umzukommen . . . Ich würde sagen, das ist nicht romantisch, sondern unheimlich. SARAH: Ob romantisch oder unheimlich, irgendwie unerklärliche Dinge passieren. Und das ist, glaube ich, heute auch manchmal der Fall. TIM: Letztlich meine ich, dass solche Geschichten erfunden werden, weil man sie zum Beispiel Kindern erzählen kann, damit sie keinen Blödsinn machen. So wie mit dem Schwarzen Mann, der einen holt, wenn man zu weit von zu Hause weggeht. Ist ja ganz nett, aber auch etwas albern und unrealistisch. LENA: Na, ich weiß nicht. Ich glaube schon, dass solche Erzählgedichte neben dem Unterhaltungswert auch Denkanstöße liefern. Zum Beispiel „Der Handschuh“ . . . TIM: Denkanstöße hin oder her. Heute gibt es auch Bücher und Filme, bei denen man gleich weiß, dass sie nicht die Wirklichkeit wiedergeben. Spannend sind sie trotzdem und regen die Fantasie an. CHRISTINE: Egal, ob Wahrheit oder Fantasie, ich fand die Balladen, die wir kennengelernt haben, toll. Mir macht es Spaß, mich mit diesen Texten zu beschäftigen. Den Konjunktiv richtig bilden und Redebeiträge wiedergeben 1. Angeregt durch die in diesem Buch abgedruckten Balladen hat sich die Klasse 8c des Schiller-Gymnasiums noch weiter mit Balladen beschäftigt. Die folgenden beiden Texte ( S. 101 und 102) geben wieder, was in einer der Schulstunden geschah. Erläutere die Unterschiede. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |