Volltext anzeigen | |
103 O schaurig ist’s ... Regeln für die Bildung des Konjunktiv II Der Konjunktiv II wird vom Indikativ Präteritum abgeleitet. Dazu werden die Personalendungen des Konjunktivs an den Präteritumstamm angehängt. Dabei ist zu beachten, dass die Stammvokale a, u und o der unregelmäßigen Verben umgelautet werden ➝ ä, ü, ö). Die Stammvokale der regelmäßigen Verben bleiben unverändert. Wenn Indikativ Präteritum und Konjunktiv II identisch sind, benutzt man als Ersatzform würden + Infinitiv, um die Modi Indikativ (= Wirklichkeitsform) und Konjunktiv (= Möglichkeitsform) voneinander zu unterscheiden: (wir gingen = wir gingen ➝ wir würden gehen). Person Präteritumstamm Personalendung K II Beispiele ich Präteritumstamm -e ich ging-e ich lebt-e du Präteritumstamm -est du ging-est du lebt-est er, sie, es Präteritumstamm -e er ging-e er lebt-e wir Präteritumstamm -en wir ging-en wir lebt-en ihr Präteritumstamm -et ihr ging-et ihr lebt-et sie, Sie Präteritumstamm -en sie ging-en sie lebt-en 4. Bilde in Tabellenform zu folgenden Verben die Indikativ-Präsensund Konjunktiv IFormen. Entscheide, wo du den Konjunktiv II als Ersatzform verwenden musst: singen • laufen • lügen • kommen • haben • schreiben • lesen • sprechen • treten • klagen • tragen 5. Bilde zu folgenden Verben die Indikativ-Präteritumund Konjunktiv II-Formen. Entscheide, wo du die Ersatzform mit würde verwenden musst: malen • sehen • reden • liegen • sitzen • setzen • leiten • streiten • dürfen • werfen • schlagen Infinitiv Indikativ Präsens Konjunktiv I Konjunktiv II gehen ich gehe ich gehe ich ginge du gehst du gehest – er geht er gehe – … … … Infinitiv Indikativ Präteritum Konjunktiv II Ersatzform mit würde gehen ich ging ich ginge – du gingst du gingest – er ging er ginge – Sprachgebrauch und Sprachreflexion: Den Konjunktiv bilden und Redebeiträge wiedergeben Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |