Volltext anzeigen | |
105Sprachgebrauch und Sprachreflexion: Den Konjunktiv bilden und Redebeiträge wiedergeben O schaurig ist’s ... Regeln für die Umformung der direkten in die indirekte Rede: • Für die indirekte Rede wird in der Regel der Konjunktiv I verwendet: Jana sagt: „Tim liebt Balladen nicht.“ ➝ Jana sagt, Tim liebe Balladen nicht. • Wenn der Konjunktiv I sich nicht vom Indikativ unterscheidet, dann wird der Konjunktiv II verwendet: Jana sagt: „Die anderen haben gute Ideen.“ ➝ Jana sagt, die anderen haben (Konjunktiv I = Präsens) gute Ideen. ➝ Jana sagt, die anderen hätten gute Ideen. • Wenn der Konjunktiv II sich nicht vom Indikativ Präteritum unterscheidet oder die Konjunktiv II-Form veraltet ist, nimmt man die Ersatzform mit würde. Allerdings können die gleich lautenden Konjunktiv II-Formen verwendet werden, wenn aus dem Textzusammenhang deutlich hervorgeht, dass es sich um die indirekte Rede handelt. Auf diese Weise lässt sich eine unschöne Häufung von würde-Formen vermeiden: Jana sagt: „Mein Bruder und ich backen einen Kuchen.“ ➝ Jana sagt, ihr Bruder und sie backten (büken) einen Kuchen. ➝ Jana sagt, ihr Bruder und sie würden einen Kuchen backen. Tim sagt: „Wir machen unsere Arbeit gut und lernen etwas dabei.“ ➝ Tim sagt, sie würden ihre Arbeit gut machen und würden etwas dabei lernen. ➝ Tim sagt, sie machten ihre Arbeit gut und lernten etwas dabei. • Steht in der direkten Rede eine Vergangenheitsform (Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt), verwendet man in der indirekten Rede Konjunktiv I der Vergangenheit. Sind Konjunktiv I der Vergangenheit und Indikativ Perfekt identisch, verwendet man Konjunktiv II der Vergangenheit. Er sagt: „Ich war im Kino.” ➝ Er sagt, er sei im Kino gewesen. Claudia und Laura erzählen: „Wir hatten ein sehr spannendes Buch gelesen.” ➝ Claudia und Laura erzählen, sie hätten ein sehr spannendes Buch gelesen. 7. Ordne folgende Sätze den vier Wiedergabemöglichkeiten zu: • Jana widersprach der Einschätzung von Max. • Sarah fasste ihre Meinung zu Balladen in zwei Sätzen zusammen. • Lena wandte ein, dass Erzählgedichte auch Denkanstöße lieferten. • Nach Max’ Meinung waren die Balladen nicht romantisch, sondern unheimlich. • Max teilte Janas Einschätzung nicht. • Max erwiderte, das nicht so zu sehen. • Christine resümierte, dass es ihr Spaß mache, sich damit zu beschäftigen. 8. Bestimme die Funktion der in Text , Seite 102 unterstrichenen Teilsätze. 9. Redeeinleitungen charakterisieren die Art der Äußerung, z.B.: Jemand widerspricht, stellt fest oder fasst zusammen. Sammle weitere Redeeinleitungen. Nu r z P rü fzw ec ke n Ei ge tu m d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |