Volltext anzeigen | |
Kurzreferate erarbeiten und halten Ein Kurzreferat informiert in einem vorgegebenen Zeitrahmen über ein klar begrenztes Thema. Seine Erarbeitung läuft in folgenden Schritten ab: 1. Schritt: Informationsbeschaffung: Zur Recherche eignen sich gedruckte Medien (Bücher, Lexika, Zeitschriften etc.), aber auch digitale Medien (CD-ROMs, Internet usw.). 2. Schritt: Informationsaufbereitung: Gliederung erarbeiten ➝ geeignete Präsenta tionsmedien zur Veranschaulichung auswählen und gestalten ➝ Stichwortzettel als Gedächtnisstütze erstellen ➝ Vortrag zur Probe halten und dabei Zeit messen. 3. Schritt: Informationsweitergabe: Interesse weckender und das Thema nennender Einstieg ➝ frei vortragen, Blickkontakt halten, nicht zu schnell, laut und deutlich sprechen ➝ Referatende signalisieren ➝ Fragen beantworten 153Sprechen und Zuhören: Informieren – diskutieren – appellieren Langeweile? Tu was! Ein Stichwortzettel unterstützt den Redner beim freien Vortrag und hilft ihm, den „roten Faden“ nicht zu verlieren. Deshalb sollte er übersichtlich gestaltet sein: • Wenig Text • Nur das Wichtigste: Überschriften, Schlüsselbegriffe, Zitate, Seitenzahlen (falls aus dem Buch vorgelesen werden soll; zusätzliches Lesezeichen im Buch), Erklärungen von (unvermeidlichen) Fremdwörtern und Fachwortschatz • Große Schrift • Breite Zeilenabstände • Richtige Reihenfolge • Mit Farbe Stellen vermerken, an denen Medien eingesetzt werden sollen (z.B. „Hier: Folie 1“) • Symbole (Pfeile …) • Nur einseitig beschriften • Bei mehreren Stichwortzetteln: durchnummerieren 3. Überlege dir einen motivierenden Einstieg für deinen Vortrag über Facebook & Co. Vergleicht eure Ideen und entscheidet, welcher Einstieg am gelungensten ist. 4. Formuliert einen Schluss für euer Referat, sodass sich daraus eine Diskussion in der Klasse ergibt bzw. die Zuhörer die Möglichkeit haben, Fragen zu stellen. 5. Gestaltet ein Informationsplakat mit Tipps für einen gelungenen Vortrag. Beispiele: Laut und deutlich sprechen/Pausen machen … 6. Bereitet nun eure Referate über Facebook & Co. für den Vortrag in der Klasse vor. Nu r z u Pr fzw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B ch ne r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |