Volltext anzeigen | |
213 Lasst uns reden!Sprechen und Zuhören: Diskutieren 7. Friede, Freude, Eierkuchen? Muss nicht immer sein! Es ist ganz nomal, dass Menschen verschiedene Ansichten und Interessen haben, dass Standpunkte aufeinander prallen und man mit seinen Argumenten den anderen „zu besiegen“ versucht. Trotzdem kann man höflich und sachlich bleiben. Der Fußballer, der im Kampfgetümmel die Regeln des fairen Umgangs verletzt, bekommt ja auch die rote Karte. a) Begründe, warum die folgenden Äußerungen die rote Karte verdienen: • Du willst ja bloß nicht wandern, weil du eine lahme Ente bist. • Wenn du so weitermachst, geht mein Vater zum Schulleiter. Die kennen sich von früher. • Ich will nun mal nicht nach Wien, ist doch egal warum. • Du redest ja bloß so, weil du mich ärgern willst. • Du hast ja keine Ahnung! b) Begründe, warum die folgenden Äußerungen geeigneter sind: • Ich kann verstehen, dass du das so siehst, aber ich habe für meine Position auch gute Gründe, nämlich … • Bitte lass mich aussprechen, ich bin noch nicht fertig. • Ich kann dir nicht zustimmen, aber ich könnte mir einen Kompromiss vorstellen, nämlich … • Ich finde deinen Angriff unsachlich. Hier geht es doch um Argumente, oder? • Mein Standpunkt ist nicht nur in meinem eigenen Interesse, sondern wäre auch von Vorteil für viele andere Schüler, weil … • Ich glaube, dass ich da missverstanden worden bin. Es ging mir nicht darum …, sondern ich wollte sagen, dass … Die Sachdiskussion 1. Nicht jedes Thema kann kontrovers diskutiert1 werden. Manchmal verlangt eine Frage auch die Klärung eines Sachverhaltes. Eine Untersuchung hat ergeben, dass 77,5% der Jugendlichen zwischen 12 und 25 Jahren finden, dass das Tragen von Markenkleidung in ist. Besprecht, warum dies für viele Jugendliche so wichtig ist. 2. Viele Jugendliche sind in einem sozialen Netzwerk angemeldet. Diskutiert in der Klasse, welche Regeln bei der Kommunikation in einem sozialen Netzwerk eingehalten werden sollten. Haltet diese Regeln auf einem Plakat fest. 3. „Think global – act local“, darunter wird verstanden, dass man bei seinem Konsumverhalten und bei seinem Handeln im Alltag dem Umweltschutz Rechnung tragen sollte. Überlegt gemeinsam in der Klasse, was ihr konkret an eurem Handeln in und außerhalb der Schule ändern könnt, um die Umwelt zu schonen. 1 kontrovers diskutieren: klären, was für oder gegen ein Thema sprichtNu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge tu m d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |