Volltext anzeigen | |
217Sprachgebrauch und Sprachreflexion: Rechtschreibung Lasst uns reden! 2. Zusammensetzungen schreibt man dagegen zusammen, da die darin enthaltenen Wörter eine neue Sinneinheit bilden, d.h., die Bestandteile haben ihre Merkmale als frei vorkommende Wörter verloren: Auch während der Schulzeit darf der Stress nicht überhandnehmen. Er hätte sich über die Situation kranklachen können. a) Die meisten Zusammensetzungen sind trennbar, d.h., man schreibt sie nur im Infinitiv, im Partizip I und im Partizip II zusammen: entlanggehen: Er ist die Straße entlanggegangen. Aber: Er geht die Straße entlang. b) Manche Zusammensetzungen von Verben mit Nomen, Adjektiven, Präpositionen oder Adverbien sind so fest miteinander verbunden, dass sie in allen Formen untrennbar sind: Der Lehrer maßregelt den Schüler. (Nicht: *Der Lehrer regelt den Schüler maß.) Das Auto durchbricht die Leitplanke. 3. Manchmal können identische Einheiten sowohl als Wortgruppe als auch als Zusammensetzung auftreten, je nachdem, was gemeint ist. Als Prüfmethode zur Unterscheidung zwischen Wortgruppe und Zusammensetzung kann die Betonungsprobe dienen: frei sprechen (beide Bestandteile gleich betont ➝ Wortgruppe: Vor großem Publikum konnte er nicht frei sprechen.); freisprechen (Hauptakzent auf 1. Bestandteil ➝ Zusammensetzung: Das Gericht musste den Angeklagten aus Mangel an Beweisen freisprechen.) Kann das Adjektiv gesteigert oder ergänzt werden, wird getrennt geschrieben: Dieser Abschied ist uns leichter gefallen. 2. Schreibe Sätze mit folgenden Wörtern oder Wortgruppen. Begründe deine Entscheidung für die Getrenntoder Zusammenschreibung. Auch die Großund Kleinschreibung musst du beachten. a) not + landen f) bloß + stellen b) leid + tun g) schlecht + sehen c) schlaf + wandeln h) frei + sprechen d) beisammen + sitzen i) kennen + lernen e) zurecht + kommen j) davon + kommen 3. Bei den Beispielen h), i) und j) wirst du feststellen, dass es zwei Möglichkeiten gibt. Ändert sich der Sinn durch die unterschiedliche Schreibung? Welche verschiedenen Betonungen stellst du fest, wenn du diese unterschiedlichen Wörter laut aussprichst? 4. Erkläre die unterschiedliche Bedeutung folgender Wortpaare. • gut schreiben – gutschreiben • sicher gehen – sichergehen • zusammenschreiben – zusammen schreiben • wohl durchdacht – wohldurchdacht Zusammengesetzte Verben S. 29 Nu r z u Pr üf z ck en Ei g nt um d es C .C . B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |