Volltext anzeigen | |
219Sprachgebrauch und Sprachreflexion: Rechtschreibung Lasst uns reden! 5. Schreibe alle Fremdwörter heraus, die im folgenden Text vorkommen. Die meisten werden im Text eingedeutscht. Schreibe die im Text genannten deutschen Entsprechungen jeweils daneben. Ermittle anschließend mithilfe von Wörterbüchern die Bedeutung der Fremdwörter, die im Text nicht „übersetzt“ sind. Bilde mit jedem dieser Wörter einen Satz, der die Bedeutung verdeutlicht. „Die zunehmende Anglisierung ist kontraproduktiv“, murrt Annette Schavan, die Bildungsund Forschungsministerin, die die „deutsche“ Sprache bedroht sieht. Hätte sie statt „zunehmend“ das Wörtchen „inkremental“ benutzt, wäre der gesamte Satz ausländisch. Genauer: eingedeutschtes Latein und Französisch. Und was ist mit ihrem Vornamen? Der ist die französische Verkleinerungsform von „Anna“. In diesem Sinne ist die deutsche Sprache seit je „bedroht“ – durch die sukzessive Invasion, äh, durch das stete Eindringen fremdländischer Vokabeln, nein, Wörter. Das halbe Deutsch ist schon mal griechischer und lateinischer Herkunft. Im 18. Jahrhundert wurde Französisch „parliert“, während der napoleonischen Besatzung drang das Welsche gar in den Volksmund ein. „Bluse“ kommt von blouson und „mausetot“ ist nichts anderes als mort si tôt. Jiddisch kam hinzu (Schickse, Tacheles, Ganove), Italienisch (Espresso, Gigolo), Russisch (Roboter1, Datsche) und zum Schluss, als veritabler, äh, als wahrer Tsunami, das Englische. Geschadet hat das der deutschen Sprache nicht … Josef Joffe, Die Zeit 6. Stellt die Meinungen von Schavan und Joffe zum Thema „Anglizismen“ in eigenen Worten einander gegenüber. Diskutiert die Meinungen in der Klasse. 5 10 15 1 der Roboter: das Wort stammt aus dem Tschechischen Erbwort: • Gehört zum ursprünglichen Bestand des Deutschen Lehnwort: • Aus einer anderen Sprache übernommenes Wort • Schreibweise und Lautung wird dem Deutschen so angepasst, dass man sie meist nicht mehr als Wort einer fremden Sprache erkennt (Fenster < lat. fenestra) Fremdwort: • Aus einer anderen Sprache übernommenes Wort • Schreibweise der Herkunftssprache wird beibehalten (Jeans) • International gebrauchte Fachbegriffe, da sie meist auf griechische, lateinische oder englische Grundwörter zurückgehen (Astrophysik, Feed-Back) • Gilt auch für Neologismen, das heißt Neubildungen (Hair-Stylist) Nu r z u Pr üf zw ec ke Ei ge tu m d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |