Volltext anzeigen | |
229Umgang mit Texten und Medien Augenblicke Rose Ausländer, Während ich Atem hole (Seite 222) 1. Vervollständigt auf einem Zettel den Satz „In diesem Augenblick …“. Fasst eure Sätze zu einem Klassengedicht zusammen. Überlegt, wie ihr dieses Gedicht eindrucksvoll vortragen könnt. Baut Standbilder ( S. 231) zu einzelnen Passagen, die euren Vortrag ergänzen. 2. Vervollständige das Gedicht „Während ich Atem hole“ von Rose Ausländer um eine weitere Strophe. Wähle als ersten Vers die Kapitelüberschrift. 3. Sammelt eure Strophen auf einem Plakat, das ihr im Klassenzimmer aufhängen könnt. Sucht dafür passende Illustrationen zu euren Strophen und überlegt euch eine künstlerisch schöne Gestaltung. Christian Morgenstern, Eine Minute (Seite 224) 1. Verändere den Schluss des Kurzdramas. Lass den Fremden noch einmal auftreten und ihn eine abschließende Bemerkung zu dem Mann sprechen. Arbeite mit einem Partner zusammen. 2. Für den ersten Sprechtext des Passagiers sind keine Regieanweisungen ( S. 232) gegeben. Erstellt diese in Partnerarbeit und begründet anschließend sowohl die eigentlichen Anweisungen als auch die Stellen, an die ihr diese eingefügt habt. 3. Erläutere den Titel und stelle den Bezug zur Handlung her. Heinz Liepman, Eine Gerichtsverhandlung in New York (Seite 226) 1. Markiere im Text, welche Hinweise du auf den zeitlichen Hintergrund des Geschehens bekommst. Suche weitere Informationen über diese Zeit in einem Lexikon oder im Internet. 2. Stelle dar, was du über die einzelnen Figuren erfährst. 3. Arbeite heraus, in welches Dilemma Kurt gerät. 4. Beschreibe, wie sich die Nachbarn vor und nach der Gerichtsverhandlung verhalten, und erkläre ihre Reaktion. 5. Begründe, warum es beim Gerichtsprozess zu einem Freispruch kommt. Wie bewertet ihr dieses Urteil? Diskutiert darüber in der Klasse. Heinrich von Kleist, Sonderbarer Rechtsfall in England (Seite 228) 1. Stelle das Geschehen in deinen eigenen Worten dar. 2. Erkläre und beurteile das Verhalten des zwölften Geschworenen. 3. Überprüfe, ob es sich bei dem vorliegenden Text um eine Anekdote ( S. 117) handelt. 1 2 3 Nu r z u Pr fzw ck en Ei ge nt um d e C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |