Volltext anzeigen | |
Höflichkeit ist mehr als das Einhalten von bestimmten Benimmregeln, bedeutet vor allem • den anderen als Mensch zu achten, • die Gefühle eines anderen nicht zu verletzen, • fremde Sitten und Gebräuche zu respektieren. 1.2 Formen mündlicher Kommunikation Die Diskussion hat verschiedene Ziele, z.B.: • Sammlung von Informationen (Sachdiskussion) • Sammlung von Ideen • Herbeiführung von Entscheidungen • Meinungsaustausch • Kampf der Meinungen um den Sieg (Streitgespräch) Wichtige Diskussionsregeln sind: • sachlich bleiben • den anderen ausreden lassen • nur dann reden, wenn man sich auch zu Wort gemeldet hat Wenn in einer Diskussion ein Standpunkt dargelegt und mit Begründungen abgesichert wird, spricht man von Argumentieren. Die Begründungen werden auch Argumente genannt. Durch Belege oder Beispiele kann man sie bekräftigen. 1.3 Kurzreferate halten – Informationen präsentieren Zur Vorbereitung eines jeden Kurzreferats ist die Informationssuche notwendig. Zwei von zahlreichen Möglichkeiten, sich zu informieren, sind • die Bibliothek, • das World Wide Web: z.B. über Suchmaschinen. Um Informationen sicher mündlich zu vermitteln, ist eine sinnvolle Gestaltung des Stichwortzettels notwendig: • nur das Wichtigste aufnehmen • übersichtlich beschriften • Blätter oder Karteikarten durchnummerieren Diejenigen, die einem Referat zuhören, sollten sich Notizen machen: • zwei Spalten auf dem Blatt vorsehen • Stichwörter notieren • Symbole verwenden (z.B. Fragezeichen, Ausrufezeichen, Folgepfeile usw.) S. 208 S. 210ff. S. 151ff. 241 Nu r z u Pr üf zw ck en Ei ge nt u de s C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |