Volltext anzeigen | |
S. 13ff. S. 120ff. S. 194ff. 2.4 Erzählen Erzählungen wollen jemanden unterhalten. Was? (Inhalt): • Fantasiegeschichte, Erlebniserzählung, Ausgestaltung eines Erzählkerns, Parallelgeschichte … • äußeres Geschehen • Gedanken und Gefühle Wie? (Aufbau und Erzähltechniken): • Anfang, Hauptteil, Schluss • Spannungsaufbau und -kurve • Erzählperspektive: Er-Perspektive, Ich-Perspektive • Erzählerrede, Figurenrede • Erzählerbericht, szenisches Erzählen, Rückblenden • Schilderungen Sprache: • Präteritum, Vorzeitiges im Plusquamperfekt, szenisches Präsens 2.5 Texte zusammenfassen /eine Inhaltsangabe schreiben Textzusammenfassungen wollen jemanden über den Inhalt eines Textes informieren. Was? (Inhalt): • verkürzter Inhalt • W-Fragen beantworten • Zusammenhänge darstellen Wie? (Aufbau und Darstellungstechnik): • Basissatz: Autor, Textsorte, Titel, Thema • verkürzen und zusammenfassen • Zusammenhänge verdeutlichen • sachlich: keine Spannung, keine persönlichen Wertungen • direkte Rede zusammenfassend wiedergeben oder in indirekte Rede verwandeln Sprache: • Präsens, Vorzeitiges im Perfekt • sachlich, standardsprachlich • indirekte Rede: Konjunktiv I, Ersatzform Konjunktiv II bzw. würde + Infinitiv 2.6 Beschreiben Beschreibungen wollen informieren. Was? (Inhalt): • einen Vorgang • Aussehen (und Funktion) eines Gegenstands • Äußeres und evtl. Charakter einer Person 243 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |