Volltext anzeigen | |
S. 77ff. Konjunktionen: Man unterscheidet beiordnende/nebenordnende (denn, aber, und ...) und unterordnende Konjunktionen (als, obwohl, damit ...). Interjektionen: Dabei handelt es sich um Ausrufewörter: ach, oh, oho. Sie sind nicht flektierbar. 3.2 Satz und Satzglieder Im Deutschen unterscheidet man folgende drei Satzarten: • Aussagesatz (Claudia geht gerne ins Kino.) • Fragesatz (Wortfrage: Wer bist du? oder Satzfrage: Kommst du heute ins Freibad? ) • Ausrufeund Aufforderungssatz (Komm nicht so spät nach Hause! ) Eine Satzreihe ist die Verbindung von Hauptsätzen. Ein Satzgefüge ist die Verbindung von Hauptund Nebensätzen, erkennbar an der Stellung des konjugierten Verbs (Endstellung im Nebensatz). Das Satzglied ist die grammatische Gliederungseinheit des Satzes. Satzglieder können aus einem einzelnen Wort, aber auch aus einer Wortgruppe bestehen. Man erkennt sie daran, dass man sie im Satz verschieben kann (Verschiebeoder Umstellprobe), ohne dass er grammatisch falsch wird. Satzglieder sind z.B. das Subjekt, das Objekt, das Prädikat, die adverbiale Bestimmung. Es gibt im Deutschen vier verschiedene Arten von Objekten: Genitiv-, Dativ-, Akkusativund Präpositionalobjekt. Die Objekte werden durch das Prädikat bestimmt. Es handelt sich um selbstständige Satzglieder, die mithilfe der Umstellund Ersatzprobe ermittelbar sind. Das Attribut ist ein Satzgliedteil, kein selbstständiges Satzglied. Als Beifügung erläutert es ein Bezugswort und kann nur zusammen mit seinem Bezugswort verschoben werden. Es kann vor oder nach dem Bezugswort stehen. Beispiele: • das schöne Buch (Adjektiv) • der erleuchtete Platz (Partizip) • der Baum an dem Fluss (präpositionaler Ausdruck) • Die Biene, eine fleißige Arbeiterin, sammelt Nektar. (Apposition) • das Fahrrad meines Bruders (Nomen im Genitiv) • Das Buch, das ich mir ausgeliehen habe, gefällt mir gut. (Relativsatz) 3.3 Wortschatz und Wortbedeutung Als Standardsprache wird die Sprache bezeichnet, die die Normen eines korrekten, stilistisch hochstehenden Sprachgebrauchs erfüllt. Im Gegensatz dazu weist die Umgangssprache Abweichungen von der Norm auf, z.B. Elemente aus anderen Stilebenen, aus dem Dialekt, Jugendsprache usw. 247 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |