Volltext anzeigen | |
(3) Manchmal können identische Einheiten sowohl als Wortgruppe als auch als Zusammensetzung auftreten, je nachdem was gemeint ist. Als Prüfmethode zur Unterscheidung zwischen Wortgruppe und Zusammensetzung kann die Betonungsprobe dienen: • frei sprechen (beide Bestandteile gleich betont ➝ Wortgruppe: Vor großem Publikum konnte er nicht frei sprechen.); freisprechen (Hauptakzent auf 1. Bestandteil ➝ Zusammensetzung: Das Gericht musste den Angeklagten aus Mangel an Beweisen freisprechen.) s-Schreibung: Den stimmhaften s-Laut schreibt man mit einfachem s: der Hase. Der stimmlose s-Laut wird nach einem kurzen Vokal -ss geschrieben: hassen; nach langem Vokal bzw. Diphthong -ß: heiß. das-dass-Schreibung: das ist entweder ein Artikel, ein Demonstrativpronomen oder ein Relativpronomen. Ist die Ersatzprobe mit dieses oder welches möglich, steht das. dass ist eine Konjunktion, die einen Nebensatz einleitet. Das ist das Wichtigste, dass es dir wieder besser geht. Das Haus, das uns gehört … Homonyme, Homografe: 249 Ein Problem beim Verständnis von Texten und auch bei der Rechtschreibung stellen die gleichlautenden Wörter dar, die aber unterschiedliche Bedeutung haben. Man nennt sie Homonyme. Beispiel: Bank Kiefer Sitzbank Geldinstitut Baum Teil des Kopfes Außerdem muss man die Homophone und die Homografen unterscheiden. Homophone: Wörter, die gleich klingen, aber unterschiedlich geschrieben werden: Wal – Wahl Homografe: Wörter, die gleich geschrieben werden, aber unterschiedliche Bedeutung haben und auch unterschiedlich ausgesprochen bzw. betont werden. Tenór Ténor Singstimme, Person mit dieser Stimmlage Inhalt, Sinn, Haltung, Einstellung Die Arie des Tenors war sehr schön. Der Tenor seines Briefs war wohlwollend. Letztlich kann man nur aus dem Sinnzusammenhang entscheiden, welche Bedeutung gemeint ist. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt u d s C .C . B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |