Volltext anzeigen | |
253 • sich einen Überblick verschaffen: – Inhaltsverzeichnisse, Stichwortregister – überfliegendes Lesen: Überschriften, Zusammenfassungen, Hervorgehobenes usw. Beim Lesen eines Sachtextes sollte man folgendermaßen vorgehen: • zentrale Begriffe unterstreichen • den Text in Sinnabschnitte gliedern Für die Zusammenfassung von Sachtexten gilt das, was unter 2.5 ( S. 243) beschrieben ist. Diagramme und Tabellen auswerten bedeutet, die Informationen, die in Grafiken, Zahlen und Wörtern enthalten sind, zu entnehmen, zuzuordnen und zu interpretieren. Dabei ist es notwendig • Erläuterungen und Symbolerklärungen zu beachten, • sich klarzumachen, welche Aussagen die Darstellung macht, und • die Ergebnisse zu versprachlichen. 5. Methoden und Arbeitstechniken • Techniken der Texterschließung • Einen Balladenvortrag vorbereiten • Richtig zitieren • Exzerpieren, einen Stichwortzettel anlegen • Texte in der Schreibkonferenz überarbeiten • Lesestrategien für Hypertexte • Prüfung von Informationen aus dem Internet • Vortragsfolien gestalten • Kurzreferate erarbeiten und halten • Kreatives Schreiben – Ideen finden und ordnen • Gedichte überarbeiten und verbessern in der Schreibkonferenz • Personengestaltung untersuchen • Moderieren – „Spickzettel“ für Moderatoren • Eine Pantomime erarbeiten • Ein Standbild bauen • Szenisches Lesen • Rollenmonologe schreiben S. 73 S. 95 S. 97 S. 122 S. 127 S. 147 S. 148 S. 152 S. 153 S. 164 S. 166 S. 197 S. 212 S. 230 S. 231 S. 231 S. 233 Nu r z P rü fzw ec ke n Ei ge nt um es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |