Volltext anzeigen | |
51Sprachgebrauch und Sprachreflexion: Adjektive Land in Sicht! Adjektive Wenn plötzlich alles unter Wasser steht ... Das Wasser der Weltmeere bedeckt den größten Teil unseres Planeten. Die Menschen an den Küsten der Erde haben sich auf die Gezeiten eingestellt. Sie lieben das Meer, das ihnen Arbeit (Fischerei, Bootsbau, Tourismus ...) und Freizeitmöglichkeiten (Schwimmen, Surfen, Segeln ...) beschert. Doch die Nähe zum Meer hat nicht nur gute Seiten. Auf hoher See bilden sich immer wieder riesige Mons terwellen, die bis zu 30 Meter hoch werden können. Bis vor wenigen Jahren galten sie als Seemannsgarn, also als übertriebene Geschichten von Seeleuten. Doch moderne Satellitenaufnahmen haben bewiesen, dass sie sich sogar mehrmals in jedem Jahr bilden. Monsterwellen entstehen nach einem chaotischen Muster und sind unvorhersagbar. Kein noch so modernes Schiff kann es mit ihnen aufnehmen. Glücklicherweise lösen sie sich auch recht schnell wieder auf. Und noch hat keine dieser riesigen Flutwellen bisher je Land erreicht. Nicht nur Küstenbewohner müssen verheerende Überschwemmungen fürchten. Auch alle Menschen, die an Flüssen leben, mussten sich schon immer daran gewöhnen, dass es bei heftigen Regenfällen oder starker Schneeschmelze am Oberlauf des Flusses dazu kommen kann, dass ihr Fluss zu einem reißenden Strom anschwillt. Im alten Ägypten waren die Menschen für die regelmäßigen Überschwemmungen dankbar. Jedes Jahr überschwemmte der Nil zur gleichen Zeit ihre Felder. Dabei wurde frische Erde angeschwemmt, auf der die nächste Ernte gut gedeihen konnte. Doch heute leben in vielen Ländern immer mehr Menschen und bauen ihre Häuser dabei auch immer näher ans Wasser. In anderen, ärmeren Ländern haben Hochwasser aber noch schrecklichere Folgen. So überschwemmte in Bangladesch ein Hochwasser 1994 zwei Drittel des Landes. In der Folge konnten sich in dem stehenden, warmen Wasser gefährliche Krankheitserreger vermehren. So starben noch viele weitere Menschen an Malaria und Durchfall erkrankungen, die das Hochwasser überlebt hatten. 1. Markiere im Text alle Adjektive. 2. Untersuche, auf welches Wort sich die fett gedruckten Adjektive beziehen: • Monsterwellen entstehen nach einem chaotischen Muster. • Sie sind unvorhersagbar. • Glücklicherweise lösen sie sich schnell auf. 5 10 15 20 25 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc h er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |