Volltext anzeigen | |
55Sprachgebrauch und Sprachreflexion: Adjektive Land in Sicht! 8. Beschreibe, die Besonderheit der markierten Adjektive. In anderen, ärmeren Ländern haben Hochwasser aber noch schrecklichere Folgen. Dort auf dem Gipfel saßen sie schweigend, dunkle Schatten in der dunkelsten aller Nächte, indes Töpfe aus den Häusern hinausschwammen. 9. Schreibe aus dem Text „Wenn plötzlich alles unter Wasser steht …“ ( S. 51) weitere Adjektive heraus, die gesteigert wurden. Bestimme, um welche Steigerungsform es sich handelt und wie sie verwendet werden. 10. Untersuche im folgenden Abschnitt aus dem Text „Nachts schlafen die Ratten doch“ ( S. 45ff.) die Adjektive: Wie werden sie gebraucht und dekliniert? Er hatte die Augen zu. Mit einmal wurde es noch dunkler. Er merkte, dass jemand gekommen war und nun vor ihm stand, dunkel, leise. Jetzt haben sie mich!, dachte er. Aber als er ein bisschen blinzelte, sah er nur zwei etwas ärmlich behoste Beine. Die standen ziemlich krumm vor ihm, dass er zwischen ihnen hindurchsehen konnte. 5 Die Steigerung der Adjektive Adjektive kann man steigern. Die Steigerungsstufen heißen: Positiv Komparativ Superlativ (Grundform) (Vergleichsstufe) (Höchststufe) heftig heftiger am heftigsten, der heftigste Streit • Der Komparativ endet auf -er. Der Superlativ endet auf -(e)ste. Einsilbige Adjektive erhalten oft den Umlaut: alt – älter – älteste. • Folgende Steigerungsformen sind unregelmäßig: viel – mehr – am meisten, die meisten Menschen gut – besser – am besten, das beste Mittel gern – lieber – am liebsten, der liebste Mensch hoch – höher – am höchsten, das höchste Gebot nahe – näher – am nächsten, die nächste Straßenbahnhaltestelle • Der Superlativ kann attributiv oder adverbial gebraucht werden: attributiv: Als höchster Berg der Erde gilt der Mount Everest. adverbial: Der Spieler warf den Ball am höchsten. • Beim Positiv wird als Vergleichswort wie verwendet: Mein Bruder ist so groß wie mein Vater. • Beim Komparativ wird als Vergleichswort als verwendet: Mein Bruder ist schon größer als mein Vater. • Manche Adjektive kann man nicht steigern: tot – stumm – blind – nackt Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |