Volltext anzeigen | |
Verben: durchlesen/überlesen/nachlesen/verlesen/auslesen/ablesen/einlesen Nomen: der Lesesaal/der Leserbrief/der Lesezirkel/die Leserschaft/die Lesung/ die Vorlesung/die Lesart/das Lesegerät/der Leserkreis/ Adjektive und Partizipien: belesen/zerlesen/verlesen/erlesen/lesenswert/leserlich/lesbar 77Sprachgebrauch und Sprachreflexion: Den Wortschatz erweitern Schon gelesen? 5 10 15 Den Wortschatz erweitern Ein Wortfeld untersuchen Warum lesen wir Trauben und Bücher? Das Verb lesen hat seinen Ursprung im Germanischen. les-, die Wurzel des Wortes, hat die Bedeutung „verstreut Umherliegendes aufnehmen und zusammentragen“. So lesen die Menschen schon viel länger Trauben, Ähren oder Blumen als Bücher. Denn diese alte Bedeutung von lesen meint nichts anderes als „(auf-, ein-)sammeln, aussuchen“. Dazu passt das Nomen die Lese (= das Sammeln, die Ernte), das sich in Begriffen wie Blumenlese, Traubenlese, Wein lese, Spätlese wiederfindet. Auch die Verben auslesen (= auswählen, aussuchen), verlesen (= Schlechtes, Unbrauchbares aussondern), das Adjektiv erlesen (= ganz vorzüglich) und das Nomen Auslese (= Auswahl der Besten) gehen auf diese ursprüngliche Bedeutung von lesen zurück. Der Gebrauch des Verbs lesen im Sinne von Bücher lesen hat sich dagegen erst später durchgesetzt. Der Begriff Leser als Bezeichnung für jemanden, der Texte liest, entsteht zwischen dem 11. und 14. Jahrhundert. Je mehr Bedeutung das geschriebene und gedruckte Wort im 16., 17. und 18. Jahrhundert gewinnt, desto mehr Wörter rund ums Lesen tauchen in der deutschen Sprache auf: Lesung (16. Jh.), lesbar, leserlich (17. Jh.), Lesart, Lesebuch (18. Jh.), Lesezeichen (um 1800). Ein Buch auslesen bedeutet übrigens, dass man es zu Ende liest. Und wer sich verlesen hat, der hat ein Wort falsch gelesen. Genaues Lesen ist also unerlässlich, um die unterschiedlichen Bedeutungen von lesen zu erfassen. 1. Fasse die Informationen aus dem Text in einer Mind-Map zusammen. 2. Schlage die Begriffe zum Wortfeld lesen in einem Wörterbuch nach und halte ihre Bedeutung im Heft fest. 3. Erarbeite in der gleichen Weise Wortfelder zu folgenden Begriffen: suchen • setzen • stehen • fallen • krank • arm • Luft • Feuer Wortfeld lesenNu r z u Pr üf zw ck n Ei g nt um d s C .C . B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |