Volltext anzeigen | |
Richtig zitieren Wenn man Textstellen aus einem anderen Text in die eigenen Sätze einbaut, nennt man dies Zitieren. Man unterscheidet das sinngemäße Zitat vom wörtlichen Zitat. Das wörtliche Zitat muss immer zwischen Anführungszeichen stehen. Alle Zitate werden mit einer Zeilenangabe versehen. Auslassungen werden bei wörtlichen Zitaten mit […] gekennzeichnet. Wörtliche Zitate müssen so in die eigenen Sätze eingebaut werden, dass der Satzbau der eigenen Sätze weiterhin korrekt ist. Dabei darf aber das wörtliche Zitat selbst nicht verändert werden bzw. müssen alle Änderungen in Klammern [ ] stehen. Achtung: Bei Zitaten aus Gedichten wird der Zeilenumbruch mit / gekennzeichnet. Bei der Stellenangabe wird für die Zeilenzählung der Fachbegriff Vers, abgekürzt V., verwendet. Strophen werden meist mit römischen Ziffern (I, II …) gekennzeichnet. 97Umgang mit Texten und Medien: Balladen interpretieren O schaurig ist’s ... 16. Begründe mithilfe passender Textstellen …, belege mit passenden Textstellen … Du weißt, dass du hierbei aus dem Originaltext Wörter oder ganze Sätze entnehmen, also zitieren, und in deine eigenen Sätze einfügen musst. Aber wie zitiert man richtig? Begründe, warum im Folgenden die erste Zitierweise falsch ist. a) falsch: In Schillers Handschuh geschehen aufregende Dinge. richtig: In Schillers „Der Handschuh“ geschehen aufregende Dinge. b) falsch: Kunigunde fordert: „Herr Ritter, ist Eure Liebe so heiß, / Ei, so hebt mir den Handschuh auf.“ (V. 50-52) richtig: Kunigunde fordert: „Herr Ritter, ist Eure Liebe so heiß, / [...] / Ei, so hebt mir den Handschuh auf.“ (V. 50-52) c) falsch: Wie bedrohlich die Situation ist, merkt man daran, dass „zwei Leoparden auf einmal aus, /Die stürzen mit mutiger Kampfbegier /Auf das Tigertier.“ (V. 35-37) richtig: Wie bedrohlich die Situation ist, merkt man daran, dass das Haus „zwei Leoparden auf einmal“ (V. 35) ausspeit, die „mit mutiger Kampfbegier/Auf das Tigertier“ (V. 35-37) stürzen. d) falsch: Die Pointe wird vorbereitet, als: „Und mit Erstaunen und mit Grauen/Sehen’s die Ritter und Edelfrauen, /Und gelassen bringt er den Handschuh zurück. /Da schallt ihm sein Lob aus jedem Munde, / Aber mit zärtlichem Liebesblick – / Er verheißt ihm sein nahes Glück –/Empfängt ihn Fräulein Kunigunde.“ (V. 58-64) richtig: Die Pointe wird vorbereitet, als der Ritter den Handschuh zurückbringt und die Ritter und Edelfräulein Delorges loben, derweil Kunigunde ihn zärtlich anblickt. (V. 61) Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um de s C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |