Volltext anzeigen | |
117Umgang mit Texten und Medien Berlin – Aspekte einer Metropole Wusstest du schon, dass ... (Seite 106) 1. Informiere dich über die deutsche Hauptstadt und ergänze die Informationen über Berlin um weitere interessante Aspekte. Jan Garcia, Jana Gioia Baurmann, „Die Geister der Stadt“ (Seite 108) 1. Informiere dich über den zeitgeschichtlichen Hintergrund des Besuchs von John F. Kennedy am 26. Juni 1963 in West-Berlin. Erkläre, ausgehend vom Text, wie der Satz „Ich bin ein Berliner“ zu verstehen ist. 2. Arbeite heraus, was du über das Aufwachsen in West-Berlin und das Leben im geteilten Deutschland in den 1980er Jahren erfährst. 3. Skizziere, in welchem Zwiespalt sich die Berliner heute befinden. Ulrike Sterblich, Danach: Prenzlauer Berg (Seite 109) 1. Untersuche, wie sich der erste Besuch der West-Berliner Freunde im Osten der Stadt nach dem Fall der Mauer gestaltet. Woran wird deutlich, dass zwei Welten aufeinandertreffen, die bis dahin wenig gemeinsam hatten? 2. Beschreibe, wie die Ich-Erzählerin die Veränderungen im wiedervereinigten Berlin erlebt, und erkläre, warum sie nicht als „Wessi“ bezeichnet werden möchte. Jochen Kuttler, Das Gestern lebt! (Seite 112) 1. Stelle dar, auf welche Weise an der jüngeren Vergangenheit der Stadt Berlin verdient wird. 2. Arbeite die unterschiedlichen Haltungen heraus, die hier im Umgang mit der Geschichte deutlich werden, und erkläre, worauf sie zurückzuführen sind. 3. Diskutiert darüber, ob es jedem selbst überlassen sein soll, wie er mit Geschichte umgeht und ob er überhaupt etwas darüber wissen will. Wie wichtig ist ein gemeinsames Geschichtsbewusstsein für eine Gesellschaft? Sybil Volks, Willkommen, bienvenue, welcome (Seite 114) 1. Übertrage in ein Schema, welche Informationen du in diesem Romanauszug über die Geschichte des Hauses in der Torstraße 1 erhältst. Bringe sie in Zusammenhang mit den einzelnen Phasen der jüngeren Geschichte Berlins. 2. Beschreibe Elsa, ihre Ängste, Erwartungen und Erinnerungen. 3. Auf der Party trifft Elsa Bernhard tatsächlich wieder. Erzähle diese Begegnung in einem eigenen Text. Knüpfe dabei an die Informationen aus dem Text an. 1 2 3 4 N u r zu P rü fz w e c k E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |