Volltext anzeigen | |
121Schreiben: Erörtern Berlin – Aspekte einer Metropole 4. Erkläre, warum man die Ideen der Stoffsammlung nach Oberbegriffen ordnen sollte, und begründe, warum man bei diesem Arbeitsschritt auch neue Unterpunkte einfügen darf, die nicht in der ursprünglichen Stoffsammlung stehen. 5. Entscheide, welche der Ideen eher ungeeignet ist/sind, deine Lehrer von einer Klassenfahrt nach Berlin zu überzeugen. Begründe deine Wahl. Schreibplanung – eine Gliederung erstellen 1. Wähle aus der eben erstellten Stoffsammlung die drei Argumente aus, die dir am stichhaltigsten erscheinen, um sie in einer schriftlichen Argumentation zum Thema „Warum sollte die Klassenfahrt der 9b nach Berlin gehen?“ anzuführen. Ordne die Argumente so an, dass das schwächste am Anfang und das stärkste am Schluss steht. Begründe deine Wahl und die Anordnung der Argumente im Gespräch in der Gruppe. 2. Erkläre, warum es beim schriftlichen Argumentieren geschickt ist, das stärkste Argument erst am Ende zu bringen. 3. Hier siehst du ein allgemeines Schema, eine Gliederung darzustellen. Stoffordnung: • unbrauchbare Argumente streichen • brauchbare Argumente unter Oberbegriffen bündeln A Einleitung B Hauptteil I. erstes Argument 1. erstes Beispiel 2. zweites Beispiel 3. … II. zweites Argument 1. erstes Beispiel 2. … III. drittes Argument 1. erstes Beispiel 2. … C Schluss N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu d e s C .C . B u c h e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |