Volltext anzeigen | |
Jakob Wassermann, Das Gold von Caxamalca (Seite 149) 1. Der Text stammt aus der Erzählung „Das Gold von Caxamalca“, in der Jakob Wassermann die spanische Eroberung des südamerikanischen Inka-Reichs beschreibt. Recherchiere, was du über diesen Eroberungszug erfahren kannst. 2. Schreibe aus dem Lesebuchtext die Begriffe heraus, die das Verhältnis der Spanier zu Gold charakterisieren. 3. Versuche, die Bedeutung des Goldes für die spanischen Soldaten zu erklären. Lexikonartikel „Gold“ (Seite 150) 1. Analysiere, welche Bedeutung dem Gold im Laufe der Geschichte zugesprochen wurde. 2. Recherchiere, welche Rolle Gold für unsere moderne Gesellschaft spielt. Arthur Schopenhauer, Über Geld (Seite 150) 1. Formuliere das, was Schopenhauer beschreibt, mit eigenen Worten. 2. Vergleiche Schopenhauers Text mit folgender Definition. Zeige auf, dass in beiden Texten wesentliche Inhalte übereinstimmen, und erläutere, worin andererseits die we sent lichen Unterschiede beider Texte bestehen. Geld Das in einer Gesellschaft allgemein anerkannte Tauschund Zahlungsmittel. Diese traditionelle, an den Geldfunktionen ansetzende Definiton wählt die Tauschmittelfunktion als begriffsbestimmendes Merkmal. Für Geld besteht ein Annahmezwang, d.h. dass ein Gläubiger verpflichtet ist, ein gesetzliches Zahlungsmittel als Zahlung anzunehmen. Bei Münzen ist dieser Annahmezwang beschränkt und bei Banknoten unbeschränkt. In Luxemburg ist seit dem 01.01.2002 der Euro gesetzliches Zahlungsmittel. 3. Diskutiert die Redensart „Geld allein macht nicht glücklich“. 151Umgang mit Texten und Medien Gold und Geld 1 2 In der Kapitelüberschrift „Gold und Geld“ werden zwei Wörter mit und verknüpft. Oft treten sie in dieser Kombination als festes Begriffspaar in der deutschen Sprache auf. Das Gleiche ist bei den folgenden „Zwillingsausdrücken“ der Fall. Bilde Sätze, in denen diese Ausdrücke passen. Kläre, was mit ihnen gemeint ist, und teste, wie sich die Bedeutung bzw. Wirkung verändert, wenn man die Kombination auflöst und nur eines der beiden Wörter benutzen würde: Hab und Gut • Mann und Maus • Kind und Kegel • Groß und Klein • Drum und Dran • Dies und Das • Haut und Haare • Leib und Seele • Saus und Braus • List und Tücke • Ach und Krach • Pech und Schwefel • Kopf und Kragen • Stock und Stein N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |