Volltext anzeigen | |
155Umgang mit Texten und Medien: Eine Kriminalnovelle analysieren Gold und Geld 100 105 110 115 Spur. Ein ehemaliger Schuldner der Ermordeten, den sie um Haus und Hof gebracht hatte und der sich zur Zeit des Mordes in der Gegend von Bruck herumtrieb, wurde auf Veranlassung des Registranten als der Tat verdächtig eingezogen, musste aber entlassen werden, da er ein Alibi […] nachzuweisen vermochte. Dagegen ging später, und zwar kurze Zeit nach dem Verschwinden des Registranten, das Gerücht, er selbst wäre es gewesen, der in der sichern Hoffnung, die Alte zu beerben, ihr hingeholfen hätte, um früher zu Geld und Gut und in den Besitz seiner Liebsten zu kommen. Man erzählt sich nämlich, zwei Bauknechte hätten dem Syndikus angezeigt, dass sie in der Nacht des Mordes [...] dem, wie gesagt, damals in der Laming stationierten Registranten, hastig von der Stadt kommend, begegnet wären und ihn deutlich erkannt hätten, obgleich er bei ihrem Herannahen von der Straße weg in den Busch gesprungen wäre. Wenn nun auch der Hauswirt des Registranten in der Laming dagegen steif und fest behaupte, dieser Letztere habe sich daselbst in jener Nacht wie gewöhnlich zu Bette begeben und sei frühmorgens von ihm selbst geweckt worden, so schließe das doch nicht aus, dass der verruchte Mörder heimlich […] das Haus verlassen, die Untat vollbracht habe und dann unbemerkt wieder zurückgekehrt sei, wofür auch der Umstand spreche, dass der Mörder die Gelegenheit im Hause der Marzipanliese sehr wohl gekannt haben müsse, da kein Einbruch stattgefunden habe und Tür und Fenster unverletzt gewesen wären […].“ … mir ist, als sähe ich es vor mir stehen, das hässliche Weib … 1. Steidler berichtet von einem unaufgeklärten Verbrechen, gibt aber in seiner Darstellung genügend Hinweise auf den Täter. Suche diese Hinweise und verfasse den Bericht eines kaiserlichen Beamten, der nach Bruck geschickt worden ist, um den Mordfall und die vergeblichen Anstrengungen der Beamten zur Aufklärung zu untersuchen. 2. Steidler berichtet nicht nüchtern, sondern will durch die Art und Weise, wie er die Ereignisse schildert, seine Zuhörer beeindrucken und ihnen seine Gefühle vermitteln. Czenczi: Untersuche, wie es Steidler gelingt, die Marzipanliese anschaulich zu schildern. Achte dabei insbesondere auf die Wortarten. Schreibe die Begriffe, die ähnliche Eindrücke vermitteln, untereinander und erläutere ihre beabsichtigte Wirkung: z.B.: zahnloser Mund gelbes, runzlichtes Gesicht wirres, graues Haar eine alte Frau, die nicht ➝ Vermutung: Geiz abgenütztes Kleid auf ihr Aussehen achtet blauwollene, schlechte Strümpfe … N u r zu P rü fz w e c k E ig e tu m d s C .C . B u c h n r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |