Volltext anzeigen | |
159Umgang mit Texten und Medien: Eine Kriminalnovelle analysieren Gold und Geld Personengestaltung untersuchen Um herauszufinden, wie ein Erzähler die Personen seiner Geschichte gestaltet, muss man untersuchen, welche Verhaltensweisen und Handlungen mitgeteilt und mit welchen Ausdrücken diese dargestellt werden. Dabei können die Adjektive besonders wichtige Hinweise geben. 3. Sammle, was du aus dieser Episode über den Charakter des Kaufmanns Horváth erfährst, und erkläre seinen Entschluss, Franz oder Ferencz einzustellen. 4. Beim genauen Lesen des Textes wird deutlich, dass die Begegnung zwischen Horváth und Ferencz aus der Sicht Horváths dargestellt wird. Der Erzähler schreibt: Finde weitere Textstellen, die deutlich machen, dass Ferencz von außen gesehen wird und der Erzähler nichts über dessen Gedanken und Gefühle preisgibt. 5. Das Bild, das der Erzähler von Ferencz vermittelt, ist nicht eindeutig. Zähle in zwei Spalten auf, was für Ferencz spricht und was die Leser gegen ihn einnehmen könnte. Werte die Spalten aus: Der Jüngling ... schien Gründe zu haben, sich zurückzuhalten … Was Ferencz sympathisch macht: Was das Misstrauen des Lesers weckt: die feinen, gefälligen Züge seines blassen, abgezehrten Antlitzes Ferencz stammt aus gutem Hause, ist aber verarmt seine erste Bewegung war auf Flucht gerichtet ein hastiger Griff nach seinem Knotenstocke er schoss einen scheuen, stechenden Blick voll feindlichen Ingrimms 6. Zeige, wie Horváth Ferencz sieht und wie er ihn einschätzt. 7. Suche Hinweise im Text, aus denen hervorgehen könnte, dass Horváth Ferencz nicht unbedingt Vertrauen schenken sollte. Ferencz ist misstrauisch und hat einen Grund, sich zu verbergen ( S. 239) N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m d e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |