Volltext anzeigen | |
189Schreiben: Der Leserbrief Zwischen Inszenierung und Information 1. Zeige auf, welche Bedingungen der Schreiber eines Leserbriefs akzeptieren muss. Sie können Ihren Leserbrief auch faxen: (030) 2 60 09–332. Per E-Mail erreichen Sie uns un ter leserbriefe@tagesspiegel.de. Bitte vermerken Sie auch bei E-Mails Ihre vollständige An schrift, da diese sonst als anonym gelten müssen und nicht veröffentlicht werden können. Wir freuen uns über jede Zu schrift. Dennoch bitten wir um Verständnis, dass nur eine Auswahl veröffentlicht werden kann. Außerdem be halten wir uns Kürzungen vor. Ihre Zu schriften richten Sie bitte an: ✉ Verlag Der Tagesspiegel, Demokratisches Fo rum, 10876 Berlin. Der Leserbrief 2. Lies den folgenden Text und die dazu verfassten Leserbriefe. Pädagogen streiten schon seit Längerem, wie sinnvoll das Versetzungssystem überhaupt ist. Leis tungsdruck und Angst behindern die Entwicklung vieler Schüler. Pisa-Chef Andreas Schleicher bezieht eine klare Position: „Sitzenbleiben bringt dem Schüler nichts und ist außerdem ineffizient. Dieser Unsinn ist nämlich ziemlich teuer.“ Andererseits sind Schüler, die eine Klasse wiederholen müssen, meist motivierter und machen daher am Ende oft bessere Abschlüsse als ihre geradewegs ins Ziel einlaufenden Kameraden. Und dann beunruhigt die Lehrer auch noch die große Frage, welche Sanktionen ihnen ohne schlechte Noten überhaupt noch zur Verfügung stehen? Denn die Benotung der Leistungen verliert natürlich ohne das Instrument Versetzung stark an Durchschlagskraft. Und: Die Wissens unterschiede in Klassen ohne Selektion werden sehr groß. Nicht selten wirkt die Androhung, nicht versetzt zu werden, auch als Arbeitsanreiz für den Schüler. Die meisten Wiederholungen wiederum gibt es in den Klassenstufen sieben bis neun, in diesem Alter befinden sich die Jugendlichen mitten in der Pubertät. Gerade in diesem Alter aber ist die Chance, Wissen noch mal zu vertiefen, von großem Nutzen. Der Jugendliche bekommt für seine schulische und persönliche Entwicklung ein zusätzliches Jahr „geschenkt“. 5 10 15 20 25 Gottfried Hahn Soll das Sitzenbleiben abgeschafft werden? Leserbriefe • sind Meinungsäußerungen von Lesern zu Artikeln der Zeitung. • können in der Zeitung veröffentlicht werden. • müssen bestimmte Bedingungen einhalten, auf die die Zeitung hinweist. 1 In Deutschland entscheidet jedes Bundesland selbst über seine Schul politik. Niedersachsen will das Sitzenbleiben aufgeben, andere Bundesländer testen bereits1.Was bedeutet das für das Lernen, was gewinnen die Schüler wirklich? Pädagogisch sinnvoll oder nicht – hier scheiden sich die Geister. N u r zu P ü fz w e c k e n E ig n tu m d s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |