Volltext anzeigen | |
191Sprachgebrauch und Sprachreflexion: Wort und Stil Zwischen Inszenierung und Information Wort und Stil Wortbedeutung und Bedeutungswandel 1. a) Erkläre jeweils die unterschiedliche Bedeutung der unterstrichenen Wörter: • Nach dem Absturz konnte der Pilot das Flugzeug fast unverletzt verlassen. • Der Rechner meines Bruders stürzt ständig ab. • Mein Onkel ist bei der letzten Familienfeier ziemlich abgestürzt. b) Vergleiche die Bedeutung der Wörter im zweiten und dritten Satz mit der des ersten. Beschreibe, wie sie sich verändert hat. 2. Man unterscheidet qualitativen und quantitativen Bedeutungswandel. Ordne die Typen des Bedeutungswandels aus dem Merkkasten diesen zwei Gruppen zu. Überblick über die unterschiedlichen Arten von Bedeutungswandel: Neben der Aussprache und Schreibweise von Wörtern verändert sich auch die Bedeutung im Laufe der Zeit. Eine neue Bedeutung tritt oft zunächst in einer bestimmten Sprechergruppe auf und verbreitet sich allmählich. Die alte Bedeutung wird oft verdrängt, sie kann aber auch parallel weiter existieren. • Bedeutungsverengung: Der Bedeutungsumfang eines Wortes verkleinert sich. z. B. Hochzeit früher: kirchliches oder weltliches Fest, Freude; heute: Eheschließung • Bedeutungserweiterung: Der Bedeutungsumfang eines Wortes vergrößert sich. z. B. Horn früher: Tierhorn; heute: Tierhorn, Blasinstrument, Trinkgefäß • Bedeutungsverschiebung oder -übertragung Die eigentliche Bedeutung des Wortes ist übertragen worden, wird z. B. metaphorisch gebraucht. Flaschenhals: Körperteil Hals wird auf einen bestimmten Teil einer Flasche übertragen. • Bedeutungsverbesserung: z. B. Mordskerl: umgangssprachlich ein Mann, der „richtig toll“ ist. Mord ist bis heute negativ besetzt, und Kerl kann sowohl positiv („ein toller Kerl“) als auch negativ sein. Nur in der Zusammensetzung Mordskerl erfahren die beiden Wörter eine Bedeutungsverbesserung. • Bedeutungsverschlechterung: z.B. wîb früher: Frau; heute: Weib = verächtliche Bezeichnung für eine weib liche Person N u r zu P rü fz w e c k e n E ig e n tu m e s C .C . B u c h n e r V e rl a g s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |