Volltext anzeigen | |
119 Oft kommt oft … In einem deutschen Text werden die Buchstaben unterschiedlich oft verwendet. Der häufi gste ist mit über 17 % der Buchstabe „e“, gefolgt von den Buchstaben der Gruppe „n, i, r, s, a, t“, deren relative Häufi gkeiten zwischen 6 % und 10 % liegen. Für die Lehre vom Verschlüsseln (und Entschlüsseln) von Botschaften (Kryptographie) ist dies ein wichtiger Ansatzpunkt. Vielfach wird ein Buchstabe des Originaltextes immer mit dem gleichen Buchstaben verschlüsselt (Beispiel: Jedes „b“ wird mit „f“ verschlüsselt); dann kann man aus den Häufi gkeiten der Buchstaben im verschlüssel ten Text oft auf „e“ und auf die Gruppe der sechs Buchstaben „n, i, r, s, a, t“ im zugehörigen Originaltext schließen. a) Überprüfe die Häufi gkeiten der Buchstaben an einer beliebigen Buchseite. b) Verschlüssle einen Text. Kann dein Nachbar ihn entschlüsseln anhand der Häufi gkeit von Buchstaben? TIPP: Nimm einen einfachen Text. Mit Zahlen Botschaften senden Wenn wir jedem der 26 Buchstaben des Alphabets eine zweistellige „Zahl“ zuordnen, erhalten wir eine weitere einfache Verschlüsselung: a) Entschlüssle mithilfe der Tabelle den Geheimtext 071805071518: „1301200805 091920 03151512.“ b) Verschlüssle auf diese Weise ebenso einen Text. 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 E N I R S A T D H U L G C M B F W K Z P V J Y X Q Häufigkeit der einzelnen Buchstaben in % O A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |