Volltext anzeigen | |
121 12 Beim Boxplot liegt genau die Hälfte der Werte außerhalb der Box. 13 Die Spannweite ist immer kleiner als das Maximum. 14 Einen Zufallsversuch kann man beliebig oft durchführen. 15 Ein Baumdiagramm ist nur dann sinnvoll, wenn die Reihenfolge der anzuordnenden Dinge wichtig ist. 16 Ein Baumdiagramm muss man immer von oben nach unten zeichnen. 17 Aus den Buchstaben A, N, N und A kann man 4 · 3 · 2 · 1 = 24 unterschiedliche „Wörter“ bilden. 18 Wenn man 6000-mal würfelt, erhält man sicherlich 1000-mal die 1, 1000-mal die 2, 1000-mal die 3, … 19 Aus einer Speisekarte mit 4 Suppen, 4 Hauptgerichten und 2 Desserts lassen sich 10 unterschiedliche Menüs kombinieren. 20 Ist die absolute Häufi gkeit gleich 0, dann gilt dies auch für die relative Häufi gkeit. 21 Die relative Häufi gkeit kann nie größer als 1 sein. 22 Aus H = 100 folgt h = 100 %. 23 In einer Vierfeldertafel lassen sich zwei Merkmale kombinieren. Aufgabe Ich kann … Hilfe 1, 2, 3, 5, 6, 13 Kennwerte von Daten bestimmen. S. 102 1, 2, 12 die Verteilung von Daten durch einen Boxplot darstellen. S. 102 4, 14, 18 Zufallsversuche beschreiben. S. 106 7, 8, 15, 16, 17, 19 Baumdiagramme zum Abzählen nutzen. S. 108 9, 10, 20, 21, 22 relative und absolute Häufi gkeiten bestimmen . S. 110 11, 23 Vierfeldertafeln zur Untersuchung zweier Merkmale nutzen. S. 113 10 Drei 2-g-Münzen wurden 60-mal geworfen und das Ergebnis des Zufallsexperiments in einem Säulendiagramm dargestellt. a) Erkläre das Säulendiagramm. b) Ermittle aus dem Säulendiagramm die relative Häufi gkeit des Werfens von „genau einmal Adler“ sowie von „dreimal Adler“. c) Setze das Säulendiagramm in ein Kreis diagramm um. 11 a) Übertrage die Vierfeldertafel in dein Heft und vervollständige sie. b) Welcher Sachverhalt kann der Vierfeldertafel zugrunde liegen? c) Wie viel Prozent der Personen waren Männer mit Hut (Frauen mit Hut)? d) Wie viel Prozent der Frauen hatten einen (keinen) Hut auf? Aufgaben für Lernpartner Arbeitsschritte 1 Bearbeite die folgenden Aufgaben alleine. 2 Suche dir einen Partner und erkläre ihm deine Lösungen. Höre aufmerksam und gewissenhaft zu, wenn dein Partner dir seine Lösungen erklärt. 3 Korrigiere gegebenenfalls deine Antworten und benutze dazu eine andere Farbe. Sind folgende Behauptungen richtig oder falsch? Begründe schriftlich. mit Hut ohne Hut Gesamt Mann 37 115 Frau 29 85 Gesamt 0 0 5 10 15 20 25 30 1 2 3 Anzahl der „Adler“ Absolute Häufigkeit Nu r z u Pr üf zw ec k n Ei g nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |