Volltext anzeigen | |
Kreuz und quer 161 Schrägbilder 5 Konstruiere das Schrägbild eines 7 cm hohen Quaders ABCDEFGH (q = 0,5; ω = 60°). Für die Seiten der Grundfl äche ABCD gilt: ___ AB = 5 cm und ___ BC = 4 cm. Die Punkte A und C liegen auf der Schrägbildachse. 6 Zeichne die Grundfl äche ABCD des Schrägbilds in wahrer Größe in dein Heft und bestimme anschließend deren Flächeninhalt. Im Schrägbild gilt: q = 0,5; ω = 45°. 7 Das gleichseitige Dreieck ABC mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfl äche einer Pyramide ABCS. Die Strecke [CS] steht senkrecht auf ABC mit ___ CS = 8 cm. Zeichne das Schrägbild der Pyramide mit q = 0,5; ω = 45° und der Schrägbildachse AC. 8 Tim hat ein Schrägbild des Buchstabens „C“ erstellt. Erkläre, welcher Fehler Tim unterlaufen ist, und zeichne das Schrägbild richtig in dein Heft. D S M B CA Baumdiagramme 1 Wie viele verschiedene zweistellige Zahlen lassen sich aus den Ziffern 1, 2, 3 und 4 bilden, wenn jede Ziffer … a) nur höchstens einmal vorkommen darf? b) auch doppelt vorkommen darf? Veranschauliche an einem Baumdiagramm. 2 In einer Urne befi nden sich 1 weiße, 2 rote und 3 schwarze Kugeln. Man zieht nacheinander zwei Kugeln. Zeichne ein Baumdiagramm und gib den Ergebnisraum sowie die Anzahl der möglichen Ergebnisse an bei Ziehen … a) ohne Zurücklegen. b) mit Zurücklegen. 3 Herr Huber nimmt an einem Quiz teil. Die ersten 7 von insgesamt 10 Fragen hat er richtig beantwortet, bei den Fragen 8 bis 10 hat er leider keine Ahnung mehr, sodass er nur raten kann. Bei jeder Frage stehen vier Antworten zur Verfügung, von denen nur eine richtig ist. Zeichne für die letzten drei Fragen ein Baumdiagramm und berechne die Wahrscheinlichkeiten für folgende Ereignisse. a) A: „Alle Lösungen sind richtig.“ b) B: „Keine Lösung ist richtig.“ c) C: „Nur die ersten beiden Lösungen sind richtig.“ d) D: „Nur die letzte Lösung ist richtig.“ e) E: „Nur eine (beliebige) Lösung ist richtig.“ f) F: „Mindestens eine Lösung ist richtig.“ 4 Erfi nde zu folgendem Baumdiagramm eine passende Sachsituation und bestimme die fehlenden Wahrscheinlichkeiten. 2 5 1 5 2 3 2 3 2 3 1 4 1 4 1 4 2 4 2 4 1 4 2 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 1 3 2 3 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |