Volltext anzeigen | |
87 b) Insgesamt lassen sich drei Ergebnisse unterscheiden: „Zweimal Kopf“, „Einmal Kopf, einmal Zahl“ und „Zweimal Zahl“. c) „Zuerst wird eine und dann die andere der beiden Münzen geworfen.“ oder „Eine der beiden Münzen wird zweimal (hintereinander) geworfen.“ 1 Aus welchen Teilexperimenten setzt sich das beschriebene Zufallsexperiment zusammen? Erläutere. a) Aus einem Satz Pokerkarten werden nacheinander vier Karten gezogen. b) Beim „Kniffel“ werden fünf Spielwürfel gleichzeitig geworfen. c) Auf einem Tisch mit harter Oberfl äche werden drei hochkant stehende 1-f-Münzen durch Anschnippen gleichzeitig in schnelle Drehung versetzt. 2 Beschreibe mit Bezug auf eines oder beide der abgebildeten Glücksräder verschiedene Zufallsexperimente, zu denen das Baum diagramm gehören könnte. 3 Finde verschiedene Zufallsexperimente, bei denen insgesamt 24 unterscheidbare Ergebnisse möglich sind. 4 Zwei identisch aussehende 90-ct-Briefmarken werden gleichzeitig in die Luft geworfen. Betrachtet wird, welche Seite nach der Landung jeweils oben liegt. a) Ermittle mithilfe eines Baumdiagramms, wie viele unterscheidbare Ergebnisse insgesamt möglich sind. b) Welche Wahrscheinlichkeiten lassen sich den einzelnen Ergebnissen zuordnen? Erläutere. Was versteht man unter einem zusammengesetzten Zufallsexperiment? Erkläre. Gib verschiedene Beispiele für Zufallsexperimente an, welche keine zusammengesetzten Zufallsexperimente darstellen. Welches der Zufallsexperimente ist mehrstufi g? Die Summe der Wahrscheinlichkeiten ist 1. Schnelles Drehen einer Münze Schnippe eine 1-f-Münze auf deinem Tisch so an, dass sie sich schnell dreht. Notiere, welche Seite oben liegt, wenn die Münze auf dem Tisch liegen bleibt. (Wenn die Münze vom Tisch fällt oder sich nicht schnell gedreht hat, zählt der Versuch nicht!) • Führe jeweils eine große Anzahl an Versuchen mit verschiedenen 1-f-Münzen (z. B. Frankreich 1999, Italien 2002, …) durch. Für welche der Münzen siehst du die Laplace-Annahme als gerechtfertigt an? Begründe. Hinweis: Nicht alle scheinbar gleichen Münzen (wie Frankreich 1999) weisen auch das gleiche Verhalten auf, wenn sie in schnelle Drehung versetzt werden. Dies liegt sowohl an Gebrauchsspuren als auch an Unterschieden in der Fertigung: So ist z. B. nicht bei jeder Münze der innere Teil exakt gleich eingesetzt. GrünOrange GrünOrange GrünOrange 1 2 90 D eu ts ch la nd 90 9090 D eu ts ch la ndNu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |