Volltext anzeigen | |
141 10 Berechne mit dem Taschenrechner. Gib das Ergebnis auch in der Zehnerpotenzschreibweise an. a) 9 000 0002 b) 4 000 000 · 12 000 000 c) 0,0000000082 d) 0,000003 · 0,000713 e) 0,000123 : 0,000000045 f) 0,00094 : 213 000 000 11 1 12,34 · 105 · 500 2 0,1234 · 107 · 500 3 1234 · 103 · 50 4 12,34 · 107 · 5 a) Berechne und vergleiche. Erläutere die Ursache für gleiche Werte. b) Finde mindestens zwei weitere Beispiele derselben Art. 12 Pantoffeltierchen werden zwischen 5 · 10–2 mm und 3,2 · 10–1 mm lang. Sie sind außen von etwa 104 Wimpern umgeben. Als Nahrung fressen sie gerne die viel kleineren Bakterien, deren Durchmesser 3 · 10–3 mm beträgt. Das Pantoffeltierchen teilt sich unter günstigen Bedingungen bis zu 7-mal am Tag. In einem Gefäß sind 2 · 102 Pantoffeltierchen. a) Schreibe die Zahlen nochmals ohne Zehnerpotenzen. b) Rechne die Längen in Meter und Mikrometer um. c) Gib die Größe der Pantoffeltierchen an, wenn man sie unter 100-facher (1000-facher) Vergrößerung betrachtet. d) Ermittle die Anzahl der Pantoffeltierchen nach einem Tag. 13 In Erfurt lebten 2011 insgesamt 202 270 Einwohner in 110 820 Wohnungen. Von den Einwohnern waren 97 480 männlich. Die Fläche von Erfurt beträgt 26 910 ha. Diese wird von einem 751 km langen Straßennetz durchkreuzt. Insgesamt sind 114 632 Fahrzeuge zugelassen, darunter 92 757 Pkw. a) Gib die Anzahl der weiblichen Einwohner in Erfurt an. b) Überprüfe, ob die Bevölkerungsdichte 752 Einwohner/km2 beträgt. c) Stelle die Anteile der einzelnen Flächen an der Gesamtfl äche in einem Streifendiagramm dar. Anzeige der Zehnerpotenzen beim Taschenrechner: 2.4–08 2.4x10–8 2.4E–08 Fläche Größe Fläche gesamt 26 910 ha Wohnbaufl äche 1303 ha Gewerbefl äche 1367 ha Verkehrsfl äche 1809 ha Landwirtschaftsfl äche 16 703 ha Wald-/Grünfl äche 4333 ha Freizeitanlagen 269 ha Gewässer 360 ha Sonstige Flächen 766 ha Mikroskopaufnahme eines Pantoffeltierchens Alter Stifel Michael Stifel (geboren um 1487 in Esslingen a. N., gestorben 1567 in Jena) formulierte in seinem Werk „Arithmetica integra“, das 1544 veröffentlicht wurde, die Potenzgesetze. • Finde Informationen über Michael Stifel heraus. Nutze das Internet. • Gib einen Überblick über die Potenzgesetze. • Berechne. a) 50 + 51 + 52 b) 5 · 103 c) 5 + 100 d) 5 · 103 + 5 · 102 + 50 e) 5,1 · 103 + 4,7 · 102 f) 3,78 · 109 + 2,14 · 105 Gedenktafel in Jena, Kollegiengasse 10 Stelle weitere Aufgaben zu den Daten und lasse sie von einem Partner lösen. Nu r z u Pr üf zw ec k n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |