Volltext anzeigen | |
217 a = 4 cm 2 a) 3 kann eine quadratische Pyramide sein. b) 1 Quader 2 rechteckige Pyramide 4 dreiseitiges Prisma 3 a) b) c) 4 a) Als Kavalierperspektive bezeichnet man eine Schrägbilddarstellung, bei der nach hinten laufende Kanten um die Hälfte gekürzt und unter einem Winkel von 45° gegenüber Längen in der Zeichenebene dargestellt werden. b) 5 a) 45° b = 2 cm a = 4 cm h = 5 cm b) s2 = r2 + h2 s = √ ________ 3,52 + 62 cm s 6,9 cm ϕ = 360° · r __ s ϕ = 360° · 3,5 ___ 6,9 ϕ 183° c) 6 a) Netz 2 b) Netz 1 gehört zu einem dreiseitigen Prisma; Netz 3 zu einer gleichseitigen, dreiseitigen Pyramide (Tetraeder). 7 a) b) h = √ _______ 52 – ( 5 __ 2 ) 2 h 4,3 cm c) AO = 4 · 1 __ 2 · 5 · 4,3 AO = 43 cm 2 8 a) b) ADach = 4 · 1 __ 2 · 7,6 · ha ha = √ ___________ 14,42 + ( 7,6 ___ 2 ) 2 ha 14,9 m ADach = 4 · 1 __ 2 · 7,6 · 14,9 ADach 226,5 m 2 9 a) 1 M 131,9 cm2 2 M 75,4 cm2 Etikett 1 hat fast die doppelte Größe wie Etikett 2 . b) 1 AO 188,4 cm 2 2 AO 175,9 cm 2 Dose 1 benötigt etwas mehr Material als Dose 2 . s 6,9 cm r = 3,5 cm ϕ ~ r = 3 cm h = 6,5 cm 7,60 m 7,60 m h = 14,40 m | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |