Volltext anzeigen | |
51 18 1 2 3 4 a) Stelle jeweils eine Formel für das Volumen und den Oberfl ächeninhalt des Körpers auf. Vereinfache so weit wie möglich. b) Bestimme das Volumen und den Oberfl ächeninhalt für a = 3 cm (a = 4,5 cm). 19 Die Abbildung zeigt die Vorderansicht eines 3,5 m langen Stahlträgers. a) Berechne sein Volumen. b) Bestimme, wie schwer der Träger ist (Dichte von Stahl: 7,9 g ____ cm3 ). 20 Viele handelsübliche Cremes werden in den dargestellten Dosen angeboten. Die Grafi k zeigt den Querschnitt einer solchen Dose. Nur im blau gefärbten Teil befi ndet sich die Creme. Wie viel Prozent vom Volumen der abgebildeten Dose nimmt die Creme ein? Schätze zunächst und überprüfe dann rechnerisch. Beschreibe dein Vorgehen. 76 127 alle Maße in mm 7,5 46 cm 4 cm Die alten Baumeister Die Pyramiden von Gizeh sind die einzigen Bauwerke, die von den sieben Weltwundern des Altertums noch heute bei Kairo in Ägypten zu bestaunen sind. Sie wurden zwischen 3000 und 2500 v. Chr. erbaut. Die größte der Pyramiden ist die Cheopspyramide, die als Grabmal des Pharaos Cheops diente. Die Pyramide mit quadratischer Grundfl äche hatte bei ihrer Erbauung eine Grundkantenlänge von 233 m und eine Höhe von 148 m. Durch Verwitterung und Abtragungen ist die Pyramide heute nur 138 m hoch und die Grundkante 227 m lang. • Wie viele Fußballfelder von 100 m Länge und 60 m Breite hätten heute auf der Grundfl äche der Cheopspyramide Platz? • Wie viel m3 Gestein sind im Laufe der Zeit verwittert bzw. abgetragen worden? • Baue eine Pyramide aus Holzkugeln. Schiebe die Kugeln dazu auf Rundstäbe und verklebe sie. Du brauchst dazu: So sieht die Pyramide aus: 2-mal 2-mal 2a 2a 2a 6a 5a 6a a a a 3a Nu r z u Pr üf zw ec ke n E g nt um d es C .C .B uc hn er V er l gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |